Kategorien
Weihnachtszeit

Schöne Adventszeit

Die Frauen Union wünscht eine angenehme und besinnliche Adventszeit.

Kategorien
Allgemein

Weltweiter Tag gegen Gewalt an Frauen: Aktionen zu „Orange the World“ in Braunschweig

Am 25. November, dem „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“, ruft UN-Women weltweit zu Aktionen gegen Gewalt an Frauen auf. Auch Braunschweig nutzt diesen Tag für Aktionen gegen Gewalt an Frauen, in der symbolischen Farbe Orange.

Die Farbe Orange begegnet den Braunschweigerinnen und Braunschweigern an diesem Tag auf den LED-Tafeln am BraWo Park, als Kinospot im Universum, auf der Newswall des Pressehauses
und auf der Fahne vor dem Altstadtrathaus.
Der Zonta Club Braunschweig steht mit einer orangenen Sitzbank ab 14 Uhr in der Schuhstraße in Braunschweig. Die Zontians informieren über Anlaufstellen bei Gewalt gegen Frauen und laden zu Foto-Statements ein.
Unter dem diesjährigen Motto „Read the signs“ informiert der Soroptimist Club Braunschweig zusammen mit der Frauenberatungsstelle ab 17.00 Uhr vor dem Kleinen Haus des
Staatstheaters über die Prävention von häuslicher Gewalt und macht auf konkrete Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Frauen aufmerksam. Symbolisch werden Orangen
verteilt.
Gewalt gegen Frauen wird oft bagatellisiert, vor Jahren war Partnerschaftsgewalt eine „Privatsache“ und kein offizielles Gewaltdelikt. Dies hat sich geändert durch viele Jahre Bewusstseinsarbeit, auch deshalb ist der 25. November als jährlicher weltweiter Tag gegen Gewalt an Frauen so wichtig.

Laut Bundeskriminalamt stieg die Zahl der Gewaltopfer in Partnerschaften um 4,4 Prozent von 141.792 Opfern im Jahr 2019 auf 148.031 Opfer im Jahr 2020. Die Betroffenen waren zu 81 Prozent Frauen.
Bei der Staatsanwaltschaft in Braunschweig steigen die Zahlen im Bereich häuslicher Gewalt auch in diesem Jahr deutlich an. Bedrohung, Freiheitsberaubung, Körperverletzung, Vergewaltigung:
Gewalt kommt in Paarbeziehungen nach wie vor erschreckend häufig vor. Das sind höchst alarmierende Zahlen, die aber wegen der großen Dunkelziffer nicht einmal das ganze Ausmaß der Gewalt gegen Frauen abbilden.

Die Istanbul-Konvention
Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist eine der am weitesten verbreiteten Verletzungen der Menschenrechte. Sie umfasst viele Formen von Gewalt: z. B. häusliche Gewalt, Vergewaltigung und sexuelle Nötigung, Zwangsheirat und Kinderehe, Genitalverstümmelung, Stalking, Zwangsprostitution oder sexuelle Belästigung.
2017 hat Deutschland die Istanbul-Konvention ratifiziert, das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Mit klaren Worten
definiert die Istanbul-Konvention Gewalt gegen Frauen als Diskriminierung und Menschenrechtsverletzung und verdeutlicht, dass der häuslichen Gewalt systematisch begegnet werden muss. Die Staaten, die das Übereinkommen unterzeichnet haben, verpflichten sich zu einem offensiven Vorgehen gegen jegliche Form der Gewalt gegen Frauen.
Dabei sind in erster Linie Maßnahmen aus den Bereichen Gewaltschutz und Gewaltprävention erforderlich. Aber auch eine aktive Gleichstellungspolitik wird laut der Istanbul-Konvention als
Beitrag zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen betrachtet. Im Rahmen des Gewaltschutzes sind zur Unterstützung betroffener Frauen flächendeckende Beratungseinrichtungen nötig.
Außerdem muss die Zahl der Frauenhausplätze erheblich ausgebaut werden, um dem Bedarf gerecht zu werden. Ebenso sind präventive Maßnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen und Kinder auszubauen. Auch der Ausbau von  Täterberatungsstellen ist ein wichtiges Thema, denn Täterarbeit ist Opferschutz.
Wir fordern, den Opferschutz ernst zu nehmen. Deutschland muss ein sicherer Ort für Frauen und Mädchen sein! Gewaltschutz ist in den Bereichen sexualisierter und häuslicher Gewalt keine freiwillige Leistung, sondern eine Verpflichtung von Bund, Land und Kommunen.

Source:
Marion Lenz
Gleichstellungsbeauftragte
Platz der Deutschen Einheit
38100 Braunschweig
Tel.: 0531 470 21 00
Mobil: 0162 24 93 068
Fax: 0531 470 22 88
E-Mail: marion.lenz@braunschweig.de

Kategorien
Allgemein

25.11. Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Gewalt gegen Frauen, egal ob physisch und/oder psychisch, ist immer noch ein weit verbreitetes Phänomen.
Besonders die anhaltende Corona-Pandemie und der dadurch hervorgerufene Mangel an Schutzräumen, haben die Situation für viele Frauen noch einmal verschärft. Alle 45 Minuten wird eine Frau in Deutschland durch ihren Partner gefährlich körperlich verletzt. Jeden dritten Tag tötet ein Mann seine (Ex-)Partnerin. Durch den gewaltsamen Tod von Mahsa Amini in Teheran und die dadurch hervorgerufene Protestwelle im Iran zeigt sich auch die aktuelle internationale Relevanz des Themas.

Für den 25.11., dem Tag gegen Gewalt an Frauen, hat die CDU daher umfangreiches Bildmaterial für die Multimedia-Datenbank erarbeitet und wird auf den Social Media-Kanälen dazu kommunizieren – Liken oder Teilen Sie unsere Beiträge gerne!

Source: Aktionen zum Orange Day | CDUplus

Kategorien
Allgemein

Positionspapier zu den Eckpunkten der Bundesregierung für ein Selbstbe-stimmungsgesetz

Im Juni 2022 hat die Bundesregierung Eckpunkte für ein Selbstbestimmungsgesetz vorgelegt.

Das geplante Selbstbestimmungsgesetz soll an die Stelle des Transsexuellengesetzes von 1980  treten, das vom Bundesverfassungsgericht bereits 2011 in Teilen als verfassungswidrig eingestuft wurde. Schon die Eckpunkte für das Selbstbestimmungsgesetz haben eine Reihe von Fragen und Diskussionen über die Neuregelung ausgelöst. Die Ampel-Regierung verbindet mit der Reform weitreichende gesellschaftspolitische Erwartungen. Betroffene erhoffen sich davon Selbstbestimmung und Diskriminierungsschutz. Gegnerinnen befürchten tiefgreifende Auswirkungen gerade in Bezug auf Frauen und deren Schutzbedürfnisse.

Der Bundesvorstand hat auch vor dem Hintergrund von Impulsen aus einem Fachgespräch mit Betroffenen, Expertinnen und Mitgliedern intensiv zu den Eckpunkten des Gesetzes beraten und Positionen formuliert.

Das Positionspapier des Vorstands der Frauen Union der CDU Deutschlands zu den Eckpunkten der Bundesregierung für ein Selbstbestimmungsgesetz finden Sie [hier]

Source:
Frauen Union der CDU Deutschlands
vertreten durch die Vorsitzende
Annette Widmann-Mauz MdB
Klingelhöferstr. 8
10785 Berlin
Telefon: 030 / 22070-453
Telefax: 030 / 22070-439
E-Mail: fu@cdu.de

Kategorien
Allgemein

Neuwahl bei der Frauen Union Kreisverband Braunschweig

Auf der Mitgliederversammlung der Frauen Union des Kreisverbandes Braunschweig wurde am gestrigen Montag der Vorstand neu gewählt.

Der Vorstand setzt sich zusammen aus Dr. Birgit Pohl als Vorsitzende sowie Annette Bossert als deren Stellvertreterin.
Die neue Landtagsabgeordnete Sophie Ramdor übernimmt ab jetzt die Schriftführung. Dr. Stefanie Franke, Katharina Gaide, Julia Kark und  Heike Otto sind als Beisitzerinnen gewählt worden.

Als Delegierte für den Landesverband Braunschweig der Frauen Union wurden Annette Bossert, Julia Kark, Heike Otto, Sophie Ramdor und Dr. Stefanie Franke bestimmt, als Ersatzdelegierte Lieselotte Richers.
Delegierte für den Landesverband Niedersachsen sind Annette Bossert, Julia Kark und Dr. Birgit Pohl sowie Dr. Stefanie Franke und Katharina Gaide als Ersatzdelegierte.

Für den Kreisausschuss der CDU Braunschweig stehen Dr. Birgit Pohl, Annette Bossert und Julia Kark zur Verfügung.

Alle neuen Vorstandsmitglieder bedanken sich recht herzlich für das ihnen entgegen gebrachte Vertrauen und werden ihre Energie, ihre Ideen, ihr Engagement und ihre Kreativität in den nächsten zwei Jahren zum Wohl der Frauen in Braunschweig einsetzten.

Der neue Vorstand bedankt sich recht herzlich bei den ausgeschiedenen Vorstandsfrauen Friederike Harlfinger und Lieselotte Richers und freut sich, auch in Zukunft auf ihr Wissen zurückgreifen zu können.

Kategorien
Allgemein

Resolution des Vorstands der Frauen Union der CDU Deutschlands

Frau. Leben. Freiheit.
Für Demokratie und Selbstbestimmung im Iran

Die Proteste der Iranerinnen und Iraner gegen das Mullah-Regime reißen auch über sieben Wochen nach dem von Polizeikräften verursachten gewaltsamen Tod von Jina Masha Amini nicht ab. Frauen, auch sehr junge Frauen und Mädchen, sind die treibende Kraft der Proteste für einen gesellschaftlichen Wandel. Ihr Mut, Gesicht zu zeigen und das Kopftuch zu verweigern, wirkt wie eine Initialzündung, mit der sich der über 40 Jahre aufgestaute Protest gegen das Mullah-Regime entlädt.

Die Islamische Republik hat ihre Macht seit ihrer Gründung mit Brutalität und Unterdrückung zementiert, vor allem gegenüber Frauen und Mädchen. Und auch jetzt geht sie immer erbarmungsloser gegen die Proteste vor: Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Aktivisten, Journalisten, Frauenrechtlerinnen und Musiker werden auf offener Straße verhaftet und aus ihren Wohnungen, Schulen und Studentenwohnheimen abgeführt. Mindestens 300 zumeist junge Menschen haben ihren Kampf für Freiheit und Demokratie bereits mit dem Leben bezahlt. Mehr als 14.000 Menschen wurden festgenommen, viele von ihnen ohne Verfahren eingesperrt, misshandelt, zu Tode geprügelt. Ihre Familien werden unter Druck gesetzt oder verhaftet, um unter Folter und in Schauprozessen Geständnisse zu erzwingen. In einer Erklärung fordert das iranische Parlament nun, die Proteste als „Krieg gegen Gott“ zu ahnden, worauf im Iran die Todesstrafe steht.

Wir stehen uneingeschränkt an der Seite der Iranerinnen und Iraner, die sich gegen das Regime erheben und für Freiheit und Demokratie kämpfen. In dem Ruf „Frau. Leben. Freiheit.“ spiegelt sich der unbändige Mut und Freiheitsdrang eines ganzen Volkes. Gleichberechtigung wird so zur Schlüsselfrage für die Einhaltung der Menschenrechte im Iran.
Anlässlich der Debatte im Deutschen Bundestag zu den Protesten im Iran am 9. November 2022 fordern wir auch von der Bundesregierung konkrete weitergehende Maßnahmen:

Wir fordern ein Ende der schweren, systematischen Menschenrechtsverletzungen des iranischen Regimes, für deren Dokumentation und Aufklärung sich Deutschland auf internationaler Ebene einsetzen muss.

Wir fordern weitere Maßnahmen, die die Machtelite des Iran unmittelbar treffen und isolieren – mit einer Ausweitung von Sanktionen, dem Einfrieren von Vermögen und Einreisesperren. Diese müssen auch für in Deutschland ansässige Firmen gelten, die daran beteiligt sind, dass das Internet im Iran eingeschränkt wird.

Wir müssen die iranische Zivilgesellschaft stärken, auch indem wir ihr Zugang zu alternativen Kommunikationsmedien ermöglichen. Deutschland und seine Partner müssen die Zukunft der Verhandlungen um das iranische Nuklearabkommen im Lichte der Proteste neu bewerten. Die aktive Beteiligung des Irans am verbrecherischen Krieg in der Ukraine durch den Verkauf von Drohnen an Russland kann nicht ohne Konsequenzen bleiben.
Wir können und wollen nicht tatenlos dabei zusehen, wenn Mädchen, junge Frauen und Männer, die für die Zukunft ihrer Generation und ihres Landes kämpfen, der Willkür eines brutalen Regimes zum Opfer fallen.

Source:
Frauen Union der CDU Deutschlands
vertreten durch die Vorsitzende Annette Widmann-Mauz MdB
Klingelhöferstr. 8
10785 Berlin
Telefon: 030 / 22070-453
Telefax: 030 / 22070-439
E-Mail: fu@cdu.de

Kategorien
Allgemein

Päckchen für Braunschweig

Päckchen für Braunschweig e.V. | Weihnachten 2022 (paeckchen-bs.de)

Die Annahmezeit 2022 : 24. Oktober bis 09. Dezember

Annahmestellen:
– Schuhhaus Zumnorde; in den Schloss Arkaden, 38100
– dm- drogerie markt; im BraWoPark, 38102
– dm- drogerie markt; Damm 16, 38100
– Academia Braunschweig; Hamburger Straße 268, 38114
– dm- drogerie markt; Fabrikstraße 1d, 38122
– dm- drogerie markt; Celler Straße 30, 38114
– dm-drogerie markt; in den Schloss Arkaden, 38100
– Jugendzentrum Heidberg; Gerastraße 18, 38124
– EDEKA Center Görge; Margarete-Steiff-Straße 2, 38126
– Jugendzentrum Stöckheim; Siekgraben 46, 38124
– dm- drogerie markt; Donauknoten 10, 38120
– Lucklumer Straße 6; 38173 Veltheim/ Ohe
– Viva Fitness; Hildesheimer Straße 24-26, 38159 Vechelde
– Skribo Sickter Schatzkiste; Bahnhofstraße 19A, 38173 Sickte
– Viva Fitness; Peiner Straße 73, 38176 Wendeburg
– Autohaus Senkan; Dieselstraße 12, 31228 Peine

_______________________________________________________

Jeder, der mag, kann einen Schuhkarton mit Weihnachtsgeschenken für Kinder spenden

Die Regale sind aufgebaut, das Lager in der Kreuzstraße steht bereit: Die Ehrenamtlichen vom Verein „Päckchen für Braunschweig“ stehen in den Startlöchern. Nun sind die Braunschweiger gefragt: Sie können ab sofort Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten Familien eine Weihnachtsfreude bereiten. Sponsoren werden auch noch gesucht.

Die Aktion „Päckchen für Braunschweig“ ist in diesem Jahr nötiger denn je. Viele Familien, in denen das Geld schon vorher knapp war, sind durch die Inflation und die hohen Energiepreise besonders gebeutelt: Das Geld reicht nur noch für das Nötigste. Die Geschenke zu Weihnachten dürften in diesem Jahr in vielen Familien deutlich dürftiger ausfallen.

„Gerade bei Alleinerziehenden ist die Not oft groß“, weiß Julia Swiatkowski (20). Seit fünf Jahren organisiert die Vereinsvorsitzende mit ihrem Team ehrenamtlicher Helfer die Aktion „Päckchen für Braunschweig“. Der Verein arbeitet mit Wohlfahrtsorganisationen wie Awo, Caritas und DRK und anderen Hilfsorganisationen zusammen. Diese melden dem Verein, wie viele Weihnachtspäckchen für bedürftige Kinder sie benötigen, und übernehmen auch die Verteilung.

Jeder kann mitmachen. Es ist ganz einfach: Man nimmt einen leeren Schuhkarton, überlegt sich, wem man eine Freude machen will (Beispiel: Junge, 12 Jahre) und füllt den Karton mit kleinen, dem Alter entsprechenden Geschenken im Wert von 15 bis 20 Euro, zum Beispiel einem Brettspiel, Stiften, Schokolade und Bonbons.

Den Karton verpackt man weihnachtlich – und zwar so, dass sich der Deckel weiterhin abnehmen lässt. Das ist wichtig, damit die Vereinsmitglieder einen prüfenden Blick auf die Inhalte werfen und notfalls eingreifen können. Der Verein organisiert die Sammlung und übergibt die fertigen Päckchen den Verbänden und Organisationen.

Source: Braunschweiger Zeitung, Sa., 05.11.2022

Kategorien
Allgemein

Einladung zur Mitgliederversammlung mit Vorstandsneuwahl der Frauen Union Braunschweig

Mit Frauenpower und Wohlfühlambiente durch den November“
Mit der Vorstellung unserer neuen Landtagsabgeordneten Sophie Ramdor und kulinarischen Köstlichkeiten starten wir unsere Mitgliederversammlung und Vorstandsneuwahl.

am Montag, den 14. Nov. 2022 um 18:00 Uhr

im CDU-Haus, Gieselerwall 2, 38100 Braunschweig

Sehr geehrte Damen, liebe Freundinnen,

auf diesem Wege lade ich Sie zur Mitgliederversammlung mit
Vorstandswahlen der Frauen Union Braunschweig ein.

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Feststellung der form- und fristgerechten Ladung sowie
    Genehmigung der Tagesordnung
  3. Vorstellung unserer neuen Landtagsabgeordneten Sophie Ramdor
  4. Bericht der Vorsitzenden
  5. Wahlen

a)    Wahlleitung, Mandatsprüfungskommission, Stimmzählkommission, Protokollantin

b)    Wahl der Vorsitzenden

c)    Wahl der stellv. Vorsitzenden

d)    Wahl der Schriftführerin

e)    Wahl von vier Beisitzerinnen

f)    Wahl Delegierte/Ersatzdelegierte für Landesverband Braunschweig
g)  Wahl Delegierte/Ersatzdelegierte für Landesverband Niedersachsen sowie CDU Kreisausschuss

  1. Sonstiges
  2. Schließung der Sitzung

Auf unsere Versammlung freue ich mich und sende herzliche Grüße

Ihre/Eure

Dr. Birgit Pohl
FU Vorsitzende Braunschweig

Rückantwort
per E-Mail: kontakt@cdu-braunschweig.de
per Telefax: 0531-2444224
bis 01. Nov. 2022

Bogen für die Kandidatur als Mitglied des Vorstandes/

Vorname Name:       ……………………………………………………………………….
 Geburtsdatum:         ……………………………………………………………………….
 Anschrift:                  ……………………………………………………………………….
Tel. / E-Mail:       ………………………………………………………………..
(Bitte in Druckbuchstaben schreiben!)

O Ich kandidiere als Vorsitzende

O Ich kandidiere als stellvertretende Vorsitzende

O Ich kandidiere als Beisitzerin

O Ich kandidiere als Delegierte für den CDU-Kreisausschuss

O Ich kandidiere als Ersatzdelegierte für den CDU-Kreisausschuss

O Ich kandidiere als Delegierte für den Landesverband Braunschweig

O Ich kandidiere als Ersatzdelegierte für den Landesverband Braunschweig

O Ich kandidiere als Delegierte für den Landesverband Niedersachsen

 O Ich kandidiere als Ersatzdelegierte für den Landesverband Niedersachsen

 Für den Fall meiner Wahl nehme ich das Amt an.
 ………………… …………………………………….

Ort, Datum / Unterschrift

Kategorien
Braunschweig Frauen Gleichberechtigung Landespolitik Stadtpolitik Veranstaltung

Dritter frauenORT in Braunschweig eröffnet

Eine hervorragende Veranstaltung in der Dornse des Braunschweiger Altstadtrathauses.
Braunschweig ist die erste Stadt in Niedersachsen, die im Rahmen der Initiative frauenORTE Niedersachsen, mit
Martha Fuchs einen dritten frauenORT eröffnet hat.
Nach der Begrüßung durch den Oberbürgermeister Dr. Kornblum und der Gleichstellungsbeauftragten Marion Lenz sowie Grußworten aus dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration stellte die Vorsitzende des Landesfrauenrates Marion Övermöhle-Mühlbach die INITIATIVE frauenORTE vor und ging auf die Vita von Martha Fuchs (1892 -1966) ein.
Der Landesfrauenrat Niedersachsen e.V. hat es sich u.a. zur Aufgabe gemacht, das Leben und Wirken bedeutender historischer Frauenpersönlichkeiten lebendig werden zu lassen und in der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Martha Fuchs – eine mutige Frau, die bereits in der Weimarer Republik als Kommunal- und Landespolitikerin für die SPD tätig war.
In der Zeit des Nationalsozialismus verlor sie ihre Arbeit, wurde verfolgt und schließlich im Frauen-KZ Ravensbrück inhaftiert. Sie überlebte nur knapp und blieb gesundheitlich geschädigt.
Nach ihrer Rückkehr nach Braunschweig wirkte sie in der Kommunal- und Landespolitik beim Aufbau demokratischer Strukturen mit.
Sie war die erste Nachkriegsministerin in Deutschland im Land Braunschweig, das in Niedersachsen aufging.
Die Krönung ihrer politischen Arbeit war ihre Zeit als Braunschweigs erste und bis heute einzige Oberbürgermeisterin von 1959 bis 1964.
Der Name Martha Fuchs wird auch heute noch mit dem Abriss des Braunschweiger Schlosses in Verbindung gebracht.
Hierzu referierte die Historikerin und Vorsitzende der Gedenkstätte Friedenskapelle Heike Blume und gab interessante Einblicke zu der überlieferte Legende …
Foto: Hans Verstegen, v.l.: Dr. Birgit Pohl, Marion Övermöhle-Mühlbach, Karin Verstegen
Kategorien
Frauen

Zögerliche Haltung der Bundesregierung zur Situation im Iran ist beschämend

Angesichts der Proteste im Iran erklärt der Braunschweiger CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Müller:
„Die zögerliche Haltung der Bundesregierung angesichts der Proteste im Iran ist beschämend. Das menschenfeindliche islamistische Regime ist in seiner Existenz bedroht. Mutige Frauen gehen auf die Straße und riskieren ihre Freiheit und ihr Leben. Sie fordern eine selbstbestimmte und freie Gesellschaft. Ein Momentum des Wandels ist spürbar. Doch viel zu lange hat Bundesaußenministerin Baerbock, hat die Bundesregierung zu den Ereignissen im Iran geschwiegen. Der vielbeschworenen feministischen Außenpolitik folgen keine Taten, sondern allenfalls halbherzige Statements.
Die Bundesregierung muss jetzt alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel ergreifen, um die Menschen im Iran und insbesondere die Frauen in ihrem Freiheitskampf zu unterstützen. Das wäre glaubwürdige und mutige Außenpolitik.“


Carsten Müller
Mitglied des Deutschen Bundestages
Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Rechtsausschuss
Platz der Republik 1
11011 Berlin
T: 030 227 73298
F: 030 227 76298
carsten.mueller@bundestag.de

www.carsten-mueller.com


Datenschutzerklärung von Carsten Müller, MdB
Zur Erfüllung datenschutzrechtlicher Informationspflichten hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten verweise ich auf die Datenschutzerklärung auf meiner Homepage unter http://www.carsten-mueller.com/service/datenschutzerklaerung.html.