Kategorien
Frauen Termine Vorstand

Einladung der Frauen Union Kreisverband Braunschweig

Liebe FU-Interessierte,

wir möchten Sie herzlich zu einem entspannten Abend am Braunschweiger Südsee einladen! Es freut uns sehr, alle interessierten Frauen am Donnerstag, den 22. August 2024, um 18:30 Uhr im Café & Bistro RELAX, Schrotweg 113, 38122 Braunschweig, begrüßen zu dürfen.

In lockerer Atmosphäre möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und über aktuelle Themen und Anliegen zu sprechen, die uns als Frauen in Braunschweig bewegen. Ob Sie bereits Mitglied sind oder einfach nur Interesse an der Frauen Union haben – Sie sind herzlich willkommen!

Um besser planen zu können, bitten wir Sie, uns bis Montag, den 19. August 2024, mitzuteilen, ob Sie teilnehmen können. Eine kurze Rückmeldung per E-Mail oder Telefon genügt.

Wir freuen uns auf einen anregenden Abend mit vielen interessanten Gesprächen und hoffen, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen!

Mit herzlichen Grüßen
Dr. Birgit Pohl
Vorsitzende
Frauen Union Kreisverband Braunschweig
Gieselerwall 2
38100 Braunschweig
Tel.: 0531-244420
E-Mail: kontakt@fu-braunschweig.de
http://fu-braunschweig.de

Kategorien
Frauen Frauen Union Deutschlands Gleichberechtigung Kinderbetreuung

2023 – Das Jahr der Frauen Union

  • Konzept dritter Themenschwerpunkt

„Offensive für Kinderbetreuung und Bildung“
1. Thematischer Schwerpunkt – Zeitraum Mai/Juni
„Offensive für Kinderbetreuung und Bildung“ ist der dritte Themenschwerpunkt in unserem Jahr der Frauen Union 2023.
Im Aktionszeitraum Mai / Juni wollen wir der Frage nachgehen, mit welchen Lösungsansätzen die aktuell schwierige Situation in Kitas verbessert werden kann.
Mütter und Väter erwarten zurecht, dass sie ein bedarfsgerechtes und qualitativ gutes Betreuungsangebot für ihre Kinder vorfinden, um Beruf und Familie vereinbaren zu können. Gerade die Erfahrungen der Pandemie haben gezeigt, wie wichtig der Besuch einer Kita und das Zusammensein mit Gleichaltrigen für die psychische Gesundheit und die frühkindliche Bildung von Kindern sind. Erzieherinnen und Erzieher schlagen Alarm, weil sie angesichts des Personalmangels unter einer immer höheren Arbeitsbelastung leiden und ihrem Betreuungs- und Bildungsauftrag nicht hinreichend nachkommen können.

Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung gestaltet sich angesichts bestehendem und zunehmendem Personal- und Fachkräftemangels sowie angespannter Haushaltssituation in den Kommunen besonders schwierig. In der Regel sind es Mütter, die ihre Arbeitszeit einschränken, wenn das Betreuungsangebot unzureichend ist, – mit allen Konsequenzen für andere zum Teil systemrelevante
Bereiche. Weitere Fachkräfte lassen sich bei diesen ungünstigen
Rahmenbedingungen kurz- und mittelfristig nur schwer gewinnen. Spätestens bei der Einschulungsuntersuchung zeigt sich dann, welchen Nachholbedarf Kinder u.a. in Bezug auf ihre sprachlichen Fähigkeiten haben, denen man längst hätte entgegenwirken können. Wie kann dieser Teufelskreis durchbrochen werden? Wie kann Chancengerechtigkeit sichergestellt werden? Welche Maßnahmen müssen jetzt rasch auf den verschiedenen politischen Ebenen eingeleitet werden?

Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und Aufmerksamkeit für die Themen generieren!

 

Kategorien
Familienpolitik Frauen Frauen Union Deutschlands Muttertag

Muttertag und Konzept dritter Aktionszeitraum „2023 – Das Jahr der Frauen Union“

Liebe Frauen, liebe Kolleginnen und Kollegen,
anlässlich des Muttertages am 14. Mai 2023 und zur Gestaltung des dritten Aktionszeitraums Mai/Juni in unserem Jubiläumsjahr „2023 – Das Jahr der Frauen Union“ sende ich Ihnen gerne die besten Wünsche.

Die Aktionskacheln und ein Konzept für Veranstaltungen in den Verbänden animiert zu m Mitmachen.
 Mit unserem Thema „Offensive für Kinderbetreuung und Bildung“ greifen wir rund um den Muttertag ein Thema auf, das vielen Eltern aber auch Erzieherinnen und Erziehern unter den Nägeln brennt und das Kommunen vor große Herausforderungen stellt.
Mit Blick auf die Situation der Kitas sind praktikable, pragmatische und verlässliche Lösungen gefordert, die sowohl gute Rahmenbedingungen für die Kinder bieten, Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen, Maßnahmen für mehr Personal- und Fachkräfte umfassen und die Kommunen nicht überfordern. 

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Claudia Hassenbach
Frauen Union der CDU Deutschlands
Geschäftsführerin
Klingelhöferstraße 8
10785 Berlin
Telefon   +49 30 22070453
E-Mail    fu@cdu.de

Internet   www.frauenunion.de

Kategorien
Flucht Frauen Krieg Veranstaltung

Einladung zur Lesung

Die Frauen Union im Kreisverband Helmstedt veranstaltet eine Lesung im Rahmen des Programms zum Weltfrauentag 2023 im Landkreises Helmstedt.

Flucht, Vertreibung, Tod. Bomben, Zerstörung, Vergewaltigung, Gewalt. Hunger, Kälte, Not. Schlagwörter, die einfallen, denkt man an den Krieg.

Wie Frauen den Zweiten Weltkrieg und den Angriffskrieg Russlands in der Ukraine und seine Folgen erleben, wie es sich als Geflüchtete anfühlt, welche seelischen und körperlichen Leiden auszuhalten sind, was machen Kriege, Flucht, Vertreibung mit Frauen, was macht das aus Frauen – zu diesen Themen laden wir zu einer Lesung mit anschließender Diskussion, moderiert von Lena Stark, Pastorin aus Lehre, herzlich ein.
Buchhandlung Siedentopf – Buch, Kunst, Spiel,
Berliner Str. 74, Lehre,
am Donnerstag, 13.04.2023
um 18.30 Uhr

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um vorherige Anmeldung bei K. Jäger unter Tel. 0173-6633122 bis zum 07.04.2023.

Kategorien
Frauen Frauen Union Niedersachsen Landespolitik

Digitale Landesvorstandssitzung der FU Braunschweig

Mal wieder ein spannender und informativer Austausch in der Vorstandssitzung der Frauen Union CDU Landesverbandes Braunschweig.

Wir hatten unsere Landtagsabgeordnete Sophie Ramdor zu Gast, die Einblicke in die aktuelle politische Lage in Niedersachsen gegeben hat. Und wir müssen feststellen: Oppositionsarbeit ist schwer und nervenaufreibend.
– Themen wie die Abschaffung der Förderschule Lernen, die das Schicksal der betroffenen Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen besiegelt,
– Ganztagsausbau: ab dem 1. August 2026 wird ein
Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für alle Kinder im
Grundschulalter eingeführt,
– Digitale Schule fördern
– Einsamkeit als Problem erkennen und gemeinsam angehen!
– Gleichstellungsantrag der Landesregierung
– Genderthematik.

Die rot-grüne Landesregierung schafft es weiterhin nicht, sich ausreichend um drängende Probleme wie die anstehende Krankenhausverordnung, die nicht ankommenden Energiehilfen bei den Krankenhäusern, Rechtssicherheit für den
Ganztagsausbau oder klare Vorgaben beim Ausbau der Windenergie zu kümmern.
Stattdessen liegt der Fokus auf Genderfragen in der Verwaltung, dem artgerechten Umgang mit dem Biber und der Abschaffung der Förderschulen – dafür haben viele Niedersachsen mittlerweile keinerlei Verständnis mehr!

Danke Sophie für dein Engagement!

 

Kategorien
8.-März-Bündnis Internationaler Frauentag Veranstaltung

Workshop – „Klar und souverän auch mal NEIN sagen“

(© Gleichstellungsreferat Braunschweig)

Die Frauen Union Kreisverband Braunschweig beteiligt sich auch dieses Jahr wieder am 8.März-Bündnis zum Internationalen Frauentag.
Samstag, 18.3. 11:00 Uhr
Workshop – „Klar und souverän auch mal NEIN sagen“
Bei zunehmender beruflicher und privater Belastung ist es wichtig, sich abzugrenzen. Sonst führt die Zahl der eingegangenen Verpflichtungen schnell zur Überforderung. Doch warum ist es so schwierig, NEIN zu sagen?
In diesem Workshop zur Kommunikation in herausfordernden Situationen befassen wir uns mit der Frage, wie man gut, souverän und fair NEIN sagen kann, so dass Klarheit geschaffen wird, Vertrauen und Akzeptanz aber nicht beeinträchtigt werden.
Referentin: Dr. Stefanie Franke
Veranstaltet von: Frauen Union Kreisverband Braunschweig
Ort: Gieselerwall 2, CDU Kreisgeschäftsstelle
Anmeldung: kontakt@fu-braunschweig.de
Teilnahmekosten: gratis
Dauer: 1,5 Stunden

Hinweise zum Internationalen Frauentag Stadt Braunschweig
Internationaler Frauentag 2023 | Stadt Braunschweig

Kategorien
Frauen Internationaler Frauentag Politische Teilhabe Pressemeldung Teilhabe

Frauen Union zum Internationalen Frauentag

Feministische Außenpolitik darf keine leere Worthülse bleiben

Die Frauen Union Braunschweig positioniert sich zum Internationalen Frauentag am 8. März klar für eine Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik, die Frauen mitgestalten, ihre spezifische Lebenssituation und konkreten Bedürfnisse berücksichtigt, ihre Rechte beachtet und sie von Betroffenen zu Akteurinnen macht.
„Wir wollen, dass Frauenrechte auch durch Außen- und Sicherheits-politik aktiv geschützt werden“, fordert Dr. Birgit Pohl, Vorsitzende der Frauen Union Braunschweig. „Wenn Frauen beteiligt werden, profitieren Gesellschaften als Ganzes – sie sind gerechter, friedlicher, nachhaltiger und wirtschaftlich erfolgreicher.“
Für dieses Ziel reichen Worte alleine jedoch nicht aus – es müssen konkrete Taten folgen, um zu tatsächlichen Verbesserungen bei der Lebenssituation von Frauen zu kommen. Frauenaußenpolitik muss vor allem auch Antworten auf Krisen und Konflikte geben, wo Frauen-rechte mit Sicherheits-, Wirtschafts- und anderen Interessen in Einklang gebracht werden müssen.
Im Iran etwa muss die Bundesregierung endlich die Revolutionsgarden als Terrororganisation ächten und Frauen in der außer-parlamentarischen Opposition stärker unterstützen.
Im Ukraine-Krieg muss Wladimir Putin aufgrund der  russischen Angriffe gegen die zivile Infrastruktur der Ukraine und schwerster Menschenrechts-verletzungen, vor allem gegen Frauen und Kinder, zur Rechenschaft gezogen werden. Auch die besonderen Bedarfe für ukrainische Soldatinnen müssen stärker in den Fokus rücken.
Nachdem die Taliban Frauen und Mädchen aus dem öffentlichen Leben in Afghanistan ausgeschlossen haben, braucht es einen langfristigen, strategischen Ansatz für humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit, die Frauen und Mädchen erreicht.
Der Irak muss Êzîdinnen und Êzîden die Rückkehr in ihre ange-stammten Siedlungsgebiete ermöglichen und für ihren Schutz sorgen.

Die Entwicklungen in diesen Krisenregionen sind für die Frauen Union Braunschweig Mahnung und Auftrag zu Solidarität und konkreter Unterstützung für Frauen weltweit. Freiheit, Selbst-bestimmung und Gleichberechtigung sind unerlässliche Grundlage für eine humane Gesellschaft und Frieden weltweit.
Solidarität mit Frauen weltweit | Frauen Union der CDU Deutschlands

Kategorien
Bundespolitik Bundesvorsitz Frauen Frauen Union Deutschlands Frauenrechtskonvention

Solidarität mit Frauen weltweit – Videokonferenz (Webex)

Im Iran kämpfen Frauen unsagbar mutig trotz drohendem Freiheitsentzug und Todesstrafe für ihre Sicherheit, Freiheit und Selbstbestimmung. In der Ukraine verteidigen Frauen tapfer ihr Land oder sorgen als Geflüchtete für ihre Kinder und ältere Angehörige auch in Deutschland. In Afghanistan werden Frauen und Mädchen erneut systematisch aus dem öffentlichen Leben verdrängt, vom Bildungssystem und Arbeitsmarkt ausgeschlossen und ihrer Menschenrechte beraubt. Noch immer sind rund 2.700 Êzîdinnen in der Gewalt von Islamisten. Durch das Jahrhunderterdbeben in der Türkei und Syrien sind gerade auch Frauen und Kinder auf besondere Unterstützung angewiesen.

Anlässlich des Jahrestages des Krieges gegen die Ukraine und des Internationalen Frauentages möchten wir über die prekäre Situation von Frauen weltweit, aber auch über ihren Mut und ihre Stärke und unsere Handlungsmöglichkeiten mit Ihnen ins Gespräch kommen. Wir wollen die Rechte von Frauen und Mädchen stärken – weltweit.

Solidarität mit Frauen weltweit

Mittwoch, 1. März 2023, 19.00 – 21.00 Uhr

Videokonferenz (Webex)

Die Frauen Union im Gespräch mit:

Zemfira Dlovani, Vorsitzende des Zentralrates der Êzîden in Deutschland
Serap Güler MdB, stellv. Vorsitzende der Enquetekommission „Afghanistan“ und Mitglied im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages
Neda Soltani, Exil-Iranerin und Autorin von „Mein gestohlenes Gesicht“, Humboldt-Universität Berlin, International Scolar Services
Dr. Brigitta Triebel, Leiterin des Auslandsbüros Ukraine (Charkiw) der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bitte melden Sie sich unter veranstaltung-fu@cdu.de an. Sie erhalten den Einwahllink rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Ich freue mich, wenn Sie mit uns und unseren Gästen ins Gespräch kommen.

Ihre
Annette Widmann-Mauz MdB
Vorsitzende der Frauen Union der CDU Deutschlands

Source:
Frauen Union der CDU Deutschlands
vertreten durch die Vorsitzende
Annette Widmann-Mauz MdB
Klingelhöferstr. 8
10785 Berlin
Telefon: 030 / 22070-453
Telefax: 030 / 22070-439
E-Mail: fu@cdu.de

Kategorien
75 Jahre CDU 8.-März-Bündnis Frauen Frauen Union Deutschlands Frauenrechtskonvention

„2023 – Das Jahr der Frauen Union“

Annette Widmann-Mauz, MdB, Foto: Jan Kopetzky

Liebe Frauen,
wir haben „2023 – Das Jahr der Frauen Union“ mit der gezielten Ansprache von Neumitgliedern und Mitgliederwerbung begonnen. Unsere weiteren Aktivitäten in diesem Jahr bieten vielfältige Anknüpfungspunkte, um die Neumitglieder in unsere Arbeit einzubinden und weitere Frauen für eine Mitgliedschaft zu begeistern.

Im zweiten Aktionszeitraum März/April wollen wir anlässlich des Jahrestages des Überfalls auf die Ukraine am 24. Februar 2022 und dem Internationalen Frauentag am 8. März den Schwerpunkt auf unsere „Solidarität mit Frauen weltweit“ legen. Dabei geht es uns darum, die Stärkung der Rechte von Frauen und Mädchen weltweit einzufordern und sie konkret in ihrer prekären Situation zu unterstützen.

In unserem Konzept sind weitere Informationen und Anregungen für Veranstaltungen und Aktionen zu finden:

2023 – Das Jahr der Frauen Union
Konzept zweiter Themenschwerpunkt – Berlin, 15.02.2023
„Solidarität mit Frauen weltweit“
1. Thematischer Schwerpunkt. „Solidarität mit Frauen weltweit“ ist der zweite Themenschwerpunkt in unserem Jahr der Frauen Union 2023. Inhaltlich führen wir damit unsere Initiativen für ukrainische Frauen und Kinder auf der Flucht sowie für Demokratie und Selbst-bestimmung im Iran konsequent weiter.
Vor dem Hintergrund des Krieges gegen die Ukraine haben wir uns bereits im März 2022 für die humanitäre Hilfe und den Schutz für Frauen und Kinder auf der Flucht eingesetzt. Die Entwicklung zeigt: Wir müssen noch mehr tun!
Seit dem durch Polizeikräfte verursachten gewaltsamen Tod von Jina Masha Amini reißen die Proteste im Iran nicht ab. Den Massendemonstrationen folgten Verhaftungen und Hinrichtungen. Viele Abgeordnete im Europäischen Parlament, dem
Bundestag und den Landtagen haben zwischenzeitlich Patenschaften für politisch Inhaftierte im Iran übernommen und setzen sich so für sie ein.

Die Situation der Frauenrechte in Afghanistan hat sich deutlich verschlechtert. Nachdem den Frauen bereits der Zugang zu Universitäten und Mädchen der Besuch von Oberschulen verboten wurde, eskaliert die Situation. Grundschülerinnen werden nach Hause geschickt und Grundschullehrerinnen sollen nicht mehr arbeiten dürfen. Damit wird das afghanische Bildungssystem destabilisiert, welches vor allem in den Grundschulen von Frauen abhängt.
Der Deutsche Bundestag hat im Januar die Gräueltaten an den Êzîden als Völkermord anerkannt und so u.a. den Blick darauf gelenkt, dass sich Schätzungen zufolge immer noch 2.700 Êzîdinnen in der Gewalt von Islamisten befinden.
Durch das Jahrhundert-Erdbeben in der Türkei und Syrien sind zehntausende Menschen gestorben, Häuser und Infrastruktur sind zerstört. Unzählige Menschen sind mitten im Winter ohne feste Unterkunft und auf Hilfe aus anderen Regionen ihrer Heimatländer und durch die internationale Gemeinschaft angewiesen. Auch hier
gilt unser besonderes Augenmerk der Situation von Frauen und Kindern.
Die Entwicklungen in diesen Krisenregionen sind für die Frauen Union der CDU Mahnung und Auftrag zu Solidarität und konkreter Unterstützung für Frauen weltweit. Freiheit, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung sind unerlässliche Grundlage für eine humane Gesellschaft und Frieden weltweit.

2. Termin
Zeitraum März/ April
Der Internationale Frauentag 2023 steht bei uns unter dem Motto „Solidarität mit Frauen weltweit“.
Die Gedenktage anlässlich des Jahrestags des Überfalls auf die Ukraine am 24. Februar 2022 und der Internationalen Frauentag am 8. März 2023 sind gute Anknüpfungspunkte, den Blick auf die Situation der Frauen- und Menschenrechte weltweit zu lenken.
Wir wollen Öffentlichkeit herstellen und Aufmerksamkeit für die Themen generieren.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie „2023 – Das Jahr der Frauen Union“ auf allen Ebenen aktiv mitgestalten und wir so unsere Attraktivität als Vereinigung der CDU nach innen und nach außen im Jubiläumsjahr gemeinsam unterstreichen und noch mehr Frauen von unseren Ideen und Konzepten begeistern und in unsere Gemeinschaft einbinden könnten.

Für Rückfragen steht Ihnen das Team der Bundesgeschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Annette Widmann-Mauz MdB
Frauen Union der CDU Deutschlands
Vorsitzende
Klingelhöferstraße 8
10785 Berlin
Telefon   +49 30 22070453
E-Mail    fu@cdu.de 

Internet   www.frauenunion.de

Kategorien
Veranstaltung

23. Braunschweiger Eiswette

Tobias Krull – Mitglied im Landtag Sachsen-Anhalt
CDU Kreisvorsitzender Landeshauptstadt Magdeburg
wettet gegen
Sophie Ramdor – Mitglied im Niedersächsischen Landtag

dass am Sonntag, den 05.02.2023, 12:00 Uhr
der Okerarm am Scherbelberg, Zugang Heinrichshafen,
Gelände Marineheim an der Eisenbütteler Straße,
begehbar zugefroren ist.

Gelände Marineheim an der Eisenbüttler Straße
Eisenbüttler Str. 25b
38122 Braunschweig