Kategorien
8.-März-Bündnis Braunschweig Frauen Internationaler Frauentag

Internationaler Frauentag 2022 – Frauen als bedrohte Geflüchtete und ihre Rolle in Friedensprozessen

Foto: Marion Lenz, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Braunschweig
@Jörg Scheibe

Die letzten Tage machen deutlich, wie instabil der Frieden in der Welt – auch in Europa – sein kann. Ein guter Anlass, am Internationalen Weltfrauentag einen Blick auf die Bedrohung für Frauen und Kinder durch sexuelle Ausbeutung als Geflüchtete und die Rolle von Frauen in Friedensprozessen zu werfen.

Gefahr der sexuellen Ausbeutung für Flüchtende

Auf dem Weg über die rettenden Grenzen wartet eine neue Gefahr: Schlepper versuchen die Not der Fliehenden auszunutzen. Frauen und Kinder sind oft auf sich allein gestellt und es droht ihnen unter anderem sexuelle Ausbeutung.
Dazu berichtet Irene Hirzel vom Beratungs- und Schulungszentrum gegen Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung «ACT212». «Es ist traurig, aber leider nicht neu», sagt sie. Menschenhandel sei ein großes Business, das von Kriegen befeuert werde. «Wenn Menschen fliehen müssen, sind sie in einer vulnerablen Situation und werden Ziel von Schleppern. Diese wollen Geld verdienen », so Hirzel.

Die Menschenhändler befriedigen damit eine Nachfrage. Am Tag der Invasion sind die Google-Suchen nach «Ukrainian girls» massiv angestiegen und bleiben seither hoch. Das gleiche Phänomen ist laut Hirzel auf Pornoseiten zu beobachten. Fälle von Ukrainerinnen, die in die Fänge von Menschenhändlern gerieten, sind schon nach der russischen Annexion der Krim im Jahr 2014 gemeldet worden.
«Der Konflikt hat bereits großen Einfluss auf die Sicherheit der zivilen Bevölkerung, vor allem von Frauen und Mädchen, die einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind», so Pramila Patten. Sie ist Sondergesandte der Vereinten Nationen für sexuelle Gewalt in Konflikten. In einer Verlautbarung der UN zeigte sie sich bereits am 28. Februar besorgt über die sich «schnell verschlechternde Situation» in der Ukraine. Tausende Familien sind zur Flucht gezwungen, da der Konflikt weitergehe. Damit steige das Risiko von sexueller Gewalt und Ausbeutung. Frauen und Mädchen seien überproportional gefährdet.
Die Vermittlung von Frauen und Kindern auch in private Unterkünfte ist eine großartige Unterstützung, die in Braunschweig gerade geleistet wird. Allerdings sollten alle Helfenden darauf achten, ob den Frauen „günstige Verdienstmöglichkeiten mit Unterkunft“ angeboten werden, dass die Adressen der Unterkünfte bekannt sind und alle Ankommenden vorher registriert werden.

Friedensprozesse
Im Oktober des Jahres 2000 wurde die Resolution 1325 „Frauen, Frieden und Sicherheit“ vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen einstimmig verabschiedet. Frauen leisten wichtige Arbeit in Krisengebieten vor Ort: Sie sorgen für geschützte Räume, verhandeln über Korridore für humanitäre Hilfen und setzen sich für Kinder ein. Aber in formellen Friedensverhandlungen sind sie stark unterrepräsentiert. Dabei belegen Studien: Sind Frauen bei Friedensprozessen beteiligt, steigt die Chance, dass die Vereinbarungen längerfristig Bestand haben. Zudem werden bei weiblicher Beteiligung Absprachen getroffen, die Männer und Frauen im Blick haben.1
Dabei geht es nicht nur um das Recht, das Frauen haben sollten, gleichermaßen bei wichtigen Entscheidungen involviert zu sein, sondern auch um die Chance, alle personellen Ressourcen der Demokratie vollständig einzusetzen. Wird Frauen die Beteiligung bei Friedensprozessen verwehrt oder erschwert, wird gleichzeitig die Aussicht auf vollumfängliche Regelungen, die die gesamte Bevölkerung der jeweiligen Krisenregion berücksichtigt, minimiert.

Sind Frauen bei Friedensverhandlungen beteiligt, steigt die Chance um 35%, dass das Abkommen mindestens 15 Jahre eingehalten wird.2 Die Frage, warum Frauen immer noch stark an den Verhandlungstischen bei wichtigen Entscheidungen in Friedensprozessen unterrepräsentiert sind, ist berechtigt. Der Frauenanteil bei verschiedenen Rollen in Friedensverhandlungen lag insgesamt bei unter zehn Prozent im Durchschnitt in den letzten Jahrzehnten.3
Warum nehmen wir uns die Chance auf langandauernden Frieden? Und welche Folgerungen kann für die kommunalpolitische Arbeit vor Ort daraus abgeleitet werden? Im Durchschnitt haben die kommunalpolitischen Parlamente in Niedersachsen einen Frauenanteil von 27 Prozent. Im Niedersächsischen Landtag liegt der Anteil weiblicher Abgeordneter bei 28%. Viele Beschlüsse werden gefasst, ohne die Erfahrungen und Sichtweisen von Frauen zu berücksichtigen. Dadurch werden Maßnahmen und Projekte umgesetzt, die die Anforderungen von Bürgerinnen nicht erfüllen können. Eine vermeidbare Nachjustierung belastet die finanziellen und zeitlichen Ressourcen.
Generell haben politische Gremien damit zu kämpfen, Nachwuchs zu gewinnen. Es sollte demnach ein großes Interesse innerhalb der unterschiedlichen Parteien bestehen, beide Geschlechter gleichermaßen anzusprechen und für die eigene Sache zu gewinnen.

Sind Frauen zu gleichen Anteilen bei wichtigen Entscheidungen beteiligt, so erhöhen sich die Chancen auf geschlechtergerechte Beschlüsse, die sowohl die Anforderungen von Männern als auch die von Frauen berücksichtigen. Vor allem die soziale Gerechtigkeit profitiert davon und stabilisiert die Demokratie auf kommunaler Ebene. Solch eine stabile Basis, die gekennzeichnet ist durch geschlechtergerechte und demokratische Werte, würde die Stabilität sowohl auf Landesebene als auch europaweit fördern. Paritätisch besetzte kommunalpolitische Parlamente erhöhen gleichzeitig die Chance auf geschlechtergerechte politische Gremien auf Landes- und Bundesebene.
Deshalb ist es an der Zeit, Gesetze auf Landes- und Bundesebene so anzupassen, dass sie eine klare Verteilung der Mandate halbe-halbe regeln. Die Gleichstellungsbeauftragten appellieren an die politischen Vertreterinnen und Vertreter, sich für die Parität – und damit für die Gerechtigkeit – einzusetzen, die eigenen Parteistrukturen zu hinterfragen sowie mutige, zukunftsfähige Lösungsansätze zu finden.
Auch wenn manche dramatischen Ereignisse weit weg erscheinen, so liegen die Zusammenhänge zwischen Kommunal- und Weltpolitik auf der Hand. Die gerechte Beteiligung von Frauen darf nicht mehr als pflichtgemäße Erfüllung von Quoten angesehen werden, sondern als Schlüssel für eine gerechte und sichere Politik auf allen Ebenen, die alle Ressourcen demokratischer Werkzeuge vollumfänglich ausschöpft.

Source:
Marion Lenz, Gleichstellungsbeauftragte
Platz der Deutschen Einheit
38100 Braunschweig
Tel.: 0531 470 21 00
Mobil: 0162 24 93 068
Fax: 0531 470 22 88
E-Mail: marion.lenz@braunschweig.de

Kategorien
Braunschweig CDU Niedersachsen Land Landespolitik Wahlkampf

Oliver Schatta als Landtagskandidat für Braunschweig-Vechelde erneut nominiert

CDU-Mitglieder stimmten mit 96,5% für den Landtagsabgeordneten im Wahlkreis 2

Braunschweig. 12.10.2021. Oliver Schatta (47) ist erneut zum Landtagskandidaten der CDU für den Wahlkreis 2 Braunschweig-Vechelde aufgestellt worden. Für den profilierten Abgeordneten, der seit 2017 dem Niedersächsischen Landtag angehört, stimmten am Montagabend im Bürgerzentrum Vechelde 96,5 Prozent der versammelten CDU-Mitglieder aus den Kreisverbänden Braunschweig und Peine. „Meine politische Arbeit und mein Elan, mich für die Menschen einzusetzen, ist noch lange nicht zu Ende! Ich möchte weitermachen und habe Spaß an der Arbeit als Landtagsabgeordneter. Darum will ich das Leben für die Menschen in Niedersachsen, in unserer Region und in unserer Heimat Braunschweig und Vechelde noch besser machen“, sagte Oliver Schatta in seiner Rede am Montagabend.
Und der selbständige Kraftfahrzeugtechnikermeister und Kreishandwerksmeister fuhr fort: „Als Mittelstands- und Handwerkspolitiker sehe ich meinen Arbeitsschwerpunkt im Wirtschaftsausschuss des Landtages und setze ich mich für Gründungen im Handwerk ein. Analog zur digitalen StartUp-Förderung benötigen wir ebensolche Voraussetzungen für das mittelständische Handwerk. Mein Arbeitstitel dazu heißt: CraftUp! Für unsere Region will ich die Gewinnung und effiziente Nutzung von grünem Wasserstoff voranbringen. Und gerade für unsere Heimat in Braunschweig und Vechelde liegt mir die Förderung der klimaneutralen individuellen Mobilität sehr am Herzen. Für unsere Mobilitäts- und Forschungsregion ist es DAS Zukunftsthema mit enormen Potenzial. Hierfür bringe ich viel praktische Kompetenz und Erfahrung mit.“
Gleich nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses fand der Braunschweiger CDU-Kreisvorsitzende Carsten Müller MdB lobende Worte für den Direktkandidaten: „Kommunikation ist seine Stärke – Oliver Schatta ist immer ansprechbar und stets telefonisch zu erreichen. Er setzt sich mit Energie und Elan für seine Mitmenschen ein“.
Versammlungsleiter und Landtagskollege Christoph Plett aus Peine ergänzte: „Bodenständig, Handwerklich und nah an den Menschen – das zeichnet Oliver Schatta als Politiker aus.“
Die Landtagswahl Niedersachsen wird am 09. Oktober 2022 stattfinden.

 

 

 

Kategorien
Braunschweig Kinderarmut Päckchen für Braunschweig

Besuch bei „Päckchen für Braunschweig“

2021 wird wieder gesammelt!

Zum fünften Mal organisiert die Schülerin Julia Swiatkowski die Aktion „Päckchen für Braunschweig“. Grund genug mal in der endgültigen Sammelstelle der Päckchen in der Braunschweiger Kreuzstraße vorbeizuschauen.

Annahmezeit: 25.10.2021 bis 15.12.2021

Annahmestellen:
Schuhaus Zumnorde, Schloss Arkaden, 38100 Braunschweig
Görge E-Center, Hamburger Straße 280, 38114 Braunschweig
Jugendzentrum Heidberg, Gerastraße 18, 38124 Braunschweig
Schmetzer Automobile, Aussigstraße 3, 38114 Braunschweig
Jugendzentrum Stöckheim, Siekgraben 46, 38124 Braunschweig
dm- Drogerie-Markt im BraWoPark, Brawo Allee 1, 38102 Braunschweig Academia, Hamburger Straße 268, 38114
Alle Infos zur diesjährigen Aktion im Flyer
siehe LINK

dmn601.srv5.sharkness.de/image/inhalte/file/P%C3%A4ckchenfllyer-21-e1634676902329(1).png

 

Kategorien
Braunschweig Corona Gesundheit Kreisvorstand Braunschweig

COVID-19-Erkrankung bestätigt: Carsten Müller mit leichten Symptomen in häuslicher Quarantäne

Berlin, 3. November 2021. Nach einem positiven Corona-PCR-Test befindet sich der Braunschweiger CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Müller in häuslicher Quarantäne. Er erklärt dazu:
„Mit dem heutigen Ergebnis des Corona-PCR-Tests besteht Gewissheit einer Coronainfektion bei mir. Wie kam es dazu? Im Verlauf des letzten Samstags bemerkte ich auf dem Rückweg von Berlin nach Braunschweig erste leichte Erkältungssymptome. Noch am selben Abend erfuhr ich von einem Coronafall im Kollegenkreis. Danach habe ich mich vorsichtshalber isoliert und nach einem Hinweis über die Corona-Warn-App einen Schnelltest durchgeführt. Das Ergebnis des Schnelltests am Sonntag war positiv und ich kümmerte mich umgehend für den Montag um einen PCR-Test bei meiner Hausärztin. Das heute erhaltene Ergebnis des PCR-Tests bestätigt: Trotz Doppelimpfung, die schon Monate zurückliegt, habe ich einen Impfdurchbruch. Bis zu meiner vollständigen Genesung und einem negativen PCR-Testergebnis – mindestens aber bis zum 13. November 2021 werde ich in häuslicher Quarantäne bleiben.
Bislang erlebe ich einen milden Verlauf, der mit einer Erkältung vergleichbar ist. Ich bin froh, dass ich zweifach geimpft bin und wohl deswegen einen derartigen Krankheitsverlauf habe.
Um auch meine Umwelt zu schützen, habe ich umgehend nach Erhalt des positiven PCR-Testergebnisses dieses auch in der Corona-Warn-App hinterlegt. Das örtliche Gesundheitsamt ist informiert und auch Personen, mit denen ich mich in der letzten Woche in längeren Gesprächen in geschlossenen Räumen befand, habe ich direkt angerufen und informiert. Daneben sind die Bundestagsverwaltung, die CDU/CSU-Bundestagsfraktion und auch die CDU-Bundesgeschäftsstelle informiert.
Dieser bislang erkältungsähnliche Verlauf hängt unmittelbar mit der Tatsache zusammen, dass ich bereits gegen COVID-19 geimpft wurde. Ich möchte mir nicht vorstellen, wie schwer ich womöglich ohne die Schutzimpfung erkrankt wäre. Ich appelliere an alle bislang Ungeimpften, sich impfen zu lassen. So lassen sich wenigstens schwere Verläufe weitestgehend verhindern. Aus unmittelbarer Betroffenheit sage ich, dass Transparenz und schnelles entschlossenes Handeln im Umgang mit Corona dringend erforderlich sind. Es ist eine lebensbedrohliche Krankheit, die nur durch Aufklärung und Impfungen in den Griff zu bekommen ist. Allen ebenfalls Erkrankten wünsche ich eine gute Genesung!“

Carsten Müller
Mitglied des Deutschen Bundestages
Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
Platz der Republik 1
11011 Berlin
T: 030 227 73298
F: 030 227 76298
carsten.mueller@bundestag.de

www.carsten-mueller.com

–Datenschutzerklärung von Carsten Müller, MdB
Zur Erfüllung datenschutzrechtlicher Informationspflichten hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten verweise ich auf die Datenschutzerklärung auf meiner Homepage unter http://www.carsten-mueller.com/service/datenschutzerklaerung.html.

 

 

Kategorien
Braunschweig Bundespolitik Carsten Müller Grundsatzprogramm Kreisvorstand Braunschweig Mitgliederbefragung Wahlen

Mitgliederbefragung der CDU Braunschweig

Liebe Freunde der CDU Braunschweig, sehr geehrte Damen,

die zurückliegenden Wahlen haben für die CDU unbefriedigende Ergebnisse ergeben. Auf kommunaler Ebene haben wir mit dem Erreichen der Stichwahl bei der Oberbürgermeisterwahl zwar ein Minimalziel erreicht, in der Stichwahl blieb unserem Kandidaten Kaspar Haller leider der Erfolg versagt.
Auch bei der Wahl zu den Stadtbezirksräten und zum Rat der Stadt haben wir uns mit Verlusten auf zu niedrigem Niveau konsolidiert.
Das Ergebnis der Union bei der Bundestagswahl ist extrem schwach und mündet – nach heutiger Sicht mit sehr großer Wahrscheinlichkeit – in der Opposition. Eine Überraschung war es gleichwohl – und das macht die Sache nicht weniger schlimm – für viele Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer nicht.
Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer – das sind die Stichworte:
HERZLICHEN DANK AN ALLE MITSTREITERINNEN UND MITSTREITER FÜR EINEN IN GANZ GROSSEN TEILEN UNERMÜDLICHEN EINSATZ!
Trotz aller Widrigkeiten waren die CDU und die Kandidatinnen und Kandidaten in Braunschweig sehr präsent!
Der Kreisvorstand möchte in dieser für die CDU schwierigen Zeit eine Befragung aller Mitglieder durchführen. Hierzu haben wir einen Fragenkatalog erstellt, der Fragen der stärkeren und dynamischeren Mitgliederbeteiligung genauso wie Fragen der inhaltlichen
Schwerpunktsetzung adressiert.
Bitte beteiligen Sie sich an dieser Umfrage!
Die Umfrage läuft bis zum 17.11.2021 und das Zwischenergebnis werde ich zur Kreisvorsitzenden-konferenz der CDU am 30.10.2021 nach Berlin mitnehmen. Eine schnelle Beteiligung macht also besonders viel Sinn. Wegen der Herbstferien und zum breiteren Erkenntnisgewinn soll die Abstimmungs-möglichkeit allerdings nicht zu kurz ausfallen.
Wenn Sie dieses Anschreiben per E-Mail bekommen, dann
verwenden Sie bitte den angefügten Link zur Mitglieder-befragung; der Link funktioniert einmalig.
Erhalten Sie dieses Schreiben auf dem Postweg, dann verwenden Sie bitte den QR-Code zur Abstimmung auf der extra von uns eingerichteten Internetseite. Auch der QR-Code funktioniert zur einmaligen Abstimmung. Diese internetgestützte Befragung gewährleistet Anonymität, Wirtschaftlichkeit und unmittelbare Ersichtlichkeit der (Zwischen-)Ergebnisse.
Schon heute möchte ich Sie auf folgende Termine hinweisen: Am 23.11.2021 um 18.00 Uhr führen wir einen parteioffenen Kreisausschuss durch. Hierbei wollen wir uns über die zurückliegenden Wahlen unterhalten.
Am 4.12.2021 findet tagsüber eine Wanderung für alle Mitglieder der CDU Braunschweig statt. Als Ziel haben wir Riddagshausen ins Auge gefasst und für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Nach einer Zeit der weitgehenden Einschränkungen für Treffen und Veranstaltungen wollen wir uns in ungezwungener Atmosphäre persönlich treffen,
austauschen und eine gute Zeit miteinander verbringen. Details hierzu teilen wir Ihnen noch mit.
Apropos Mitgliederbeteiligung: Im nächsten Jahr stehen zahlreiche Delegiertenwahlen an.
Insbesondere für den Landesparteitag der CDU Braunschweig haben wir insgesamt über 80 Delegierte und Ersatzdelegierte zu wählen. Hier können Sie ganz umfassend Einfluss nehmen. Bitte melden Sie Ihr Interesse einfach ein der CDU-Kreisgeschäftsstelle an.

Freundschaftliche Grüße,
Ihr Carsten Müller MdB
Kreisvorsitzende

UMFRAGE zur Information

Mitgliederbefragung der CDU Braunschweig

Frage 1: Sollte der/die neue Vorsitzende durch eine Mitgliederbefragung oder durch einen Parteitag gewählt werden?
Ο Mitgliederbefragung
Ο Bundesparteitag
Ο Keine Angabe

Frage 2: Benötigt die CDU Deutschlands ein neues Grundsatzprogramm?
Ο Ja
Ο Nein
Ο Keine Angabe

Frage 2a: (wenn Frage 2 mit Ja beantwortet worden ist): Welche Themen sind aus ihrer Sicht für ein neues Grundsatzprogramm besonders wichtig? (Bitte maximal fünf Themen nennen)
_________________________________
_________________________________
_________________________________
_________________________________
_________________________________

Frage 3: Soll die CDU Deutschlands weiter eine/einen Vorsitzende/Vorsitzenden haben oder eine Doppelspitze?
Ο Eine/einen Vorsitzende/Vorsitzenden
Ο Eine Doppelspitze

Frage 4: Wer soll über ein mögliches neues Grundsatzprogramm entscheiden?
Ο Alle Mitglieder
Ο Bundesparteitag

Frage 5: Sollte es auf allen Ebenen der Partei regelmäßige digitale Konferenzen geben, an der alle Mitglieder teilnehmen können?
Ο Ja
Ο Nein

Frage 6: Haben Sie Anregungen, Ideen oder auch Kritik an unserer gemeinsamen CDU?

Kategorien
Braunschweig Bundespolitik Neuwahl Politische Teilhabe Wahlen Wahlkampf

Carsten Müller im Bundestag

Die Frauen Union Braunschweig gratuliert Carsten Müller zum erneuten Einzug in den Deutschen Bundestag.  Carsten Müller ist über die CDU Niedersachsen Landesliste im 20. Deutschen Bundestag vertreten.
Gemeinsam voran für Braunschweig in Berlin!

Kategorien
Braunschweig Bundespolitik Wahlen Wahlkampf

Bundestagswahl: Beide Stimmen für die CDU!

Geben Sie am Sonntag beide Stimmen unserer CDU!
Carsten Müller

Es kommt auf Sie an!

Kategorien
Braunschweig Carsten Müller Oberbürgermeisterwahl Politische Teilhabe Wahlen Wahlkampf

Save-The-Date

Einladung zur Wahlparty
Liebe Freunde der CDU Braunschweig,

wir möchten am kommenden Wahlsonntag gemeinsam mit Ihnen und Euch den Wahlsieg von Kaspar Haller und Carsten Müller, MdB feiern.

Wir laden daher herzlich zur Liveübertragung der Hochrechnung (ARD und ZDF) bei Spanferkel und kühlen Getränken

ab 17:30 Uhr
ins „CDU-Haus“ Gieselerwall 2

ein.

Wir freuen uns auf Ihre und Eure Teilnahme und verbleiben mit lieben Grüßen

die Geschäftsstelle

Kategorien
Braunschweig Neuwahl Politische Teilhabe Stadtpolitik Wahlen

Kommunalwahl 2021

Die Frauen Union gratuliert allen gewählten Kandidatinnen und Kandidaten zu ihrer Wahl in den Rat der Stadt Braunschweig.

Herzlichen Glückwunsch!

Quelle: pixabay

Im Rat der Stadt Braunschweig vertreten uns demnächst:

Merfort, Claas direkt (11)
Wendt, Thorsten Liste (11)
von Gronefeld, Antoinette Liste (12)
Stühmeier, Gerrit Liste (13)
Köster, Thorsten direkt (21)
Täubert, Frank Liste (21)
Bratschke, Kai-Uwe direkt (22)
Schatta, Oliver Liste (22)
Mundlos, Heidemarie Liste (31)
Maul, Antje direkt (32)
Pohler, Maximilian Liste (32)
Kaphammel, Anke Liste (33)

 

 

Die Ergebnisse für die Oberbürgermeister,- Rats,- und Bezirkswahl finden Sie auf der Seite der Stadt Braunschweig
Kategorien
Braunschweig Wahlen Wahlkampf

Klare Kante in der Diskussion statt Weglaufen

Zu der durch den Boykott der Kandidatinnen und Kandidaten von SPD, Linke, BIBS und Grünen gescheiterten Diskussionsrunde zur Oberbürgermeisterwahl erklärt der Vorsitzende des CDU-Kreisverbandes Braunschweig und CDU Bundestagskandidat Carsten Müller:

„Wir brauchen klare Kante gegen die AfD und kein Weglaufen. Unser Kandidat Kaspar Haller hätte sich der Diskussion gestellt. Jede und Jeder, der Verantwortung tragen will und sich für ein öffentliches Amt bewirbt, muss auch vermutlich heikle Situationen meistern. Die Menschen erwarten zu Recht, dass der spätere Oberbürgermeister auch in schwierigeren Momenten handlungsfähig ist und Problemlösungskompetenz nachweist. Die Verweigerung einer Diskussion mit dem Kandidaten der AfD durch die Kandidaten von SPD, Grüne, Linke und BIBS ist der falsche Weg und spielt nur den Rechtspopulisten und ihrer gern bemühten Opferrolle in die Hände.
Eine Zusammenarbeit mit der AfD kann und wird es für die CDU nie geben, das gilt auch für andere extremistische Parteien und Gruppierungen. Als CDU stehen wir für eine sachliche und deutliche Auseinandersetzung im politischen Diskurs. Die Bundeskanzlerin und bspw. der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt haben mehrfach gezeigt, wie man den Rechtspopulisten auf Grundlage fester Werte und von überzeugenden Positionen entgegentritt und diese so entlarvt. Die Braunschweiger CDU wird sich stets der politischen Debatte stellen und dem Extremismus, dem Hass und der Hetze von Populisten entschlossen entgegentreten. Die politische Auseinandersetzung ist der Weg, um das wahre Gesicht der AfD zu offenbaren. Diesem Diskurs und der nicht selten harten Auseinandersetzung stellt sich die CDU. Wir rennen nicht weg. Wir wollen Verantwortung tragen – in Braunschweig und im Bund!“

Quelle: CDU Kreisverband Braunschweig – Klare Kante in der Diskussion statt Weglaufen (cdu-braunschweig.de)

Carsten Müller, Foto: Tobias Koch