Kategorien
Bundespolitik Frauen Frauen Union Deutschlands Frauen Union Niedersachsen Mitgliederbefragung Neuwahl Wahlen

Neuaufstellung der CDU, FU-Verbands-, Mandatsträgerinnen- und Kreisvorsitzenden-Konferenz am 28.10.2021

An
den Bundesvorstand,
die Landesvorsitzenden,
die Bezirksvorsitzenden,
die Kreisvorsitzenden
die Landesgeschäftsführer und -geschäftsführerinnen
und die Teilnehmerinnen der FU-Verbands-, Mandatsträgerinnen- und Kreisvorsitzenden-Konferenz
der Frauen Union der CDU

Liebe Frauen,
vielen Dank an alle, die gestern an unserer digitalen Verbands-, Mandatsträgerinnen- und Kreisvorsitzenden-Konferenz teilgenommen und unsere Debatte mir ihren Beiträgen bereichert haben. Wir hatten sehr aufschlussreiche Impulse von Matthias Jung, Forschungsgruppe Wahlen, und von Dr. Viola Neu, Konrad-Adenauer-Stiftung, zur Auswertung des Wahlergebnisses und der Situation der CDU. Dafür danke ich beiden sehr herzlich.
Unser Austausch und die Debatte über die Neuaufstellung der CDU spiegelten sowohl die breite Erfahrung aus Ihrer Arbeit in den Kreis-, Bezirks- und Landesverbänden als auch aus dem engen Kontakt mit unseren Mitgliedern wider. Im Gegensatz zu manch aufgebrachter Kommentarschlacht in den Sozialen Medien war unser Austausch wohltuend sachlich und abwägend.
Umso mehr bedauere ich, dass bei der morgigen Kreisvorsitzenden-Konferenz der CDU nur so wenige Frauen teilnehmen werden. Hier zeigt sich erneut das strukturelle Problem der Unterrepräsentanz von Frauen in Entscheidungsfunktionen unserer Partei. Gerade 12 Prozent der CDU-Kreisvorsitzenden sind weiblich. Die CDU-Kreisvorsitzenden werden morgen zusammen mit unserem Parteivorsitzenden, unserem Generalsekretär und unserem Bundesgeschäftsführer eine Wahlanalyse vornehmen und mit ihren Einschätzungen wichtige Weichenstellungen vornehmen.
Die mangelnde Anschlussfähigkeit an die Gesellschaft in ihrer Breite ist ein großes strukturelles Manko der CDU. Wir müssen uns deshalb sowohl personell als auch inhaltlich breiter aufstellen. Die Erkenntnis ist nicht neu. Kein Beschluss der letzten Jahre zur Fortentwicklung der CDU kommt ohne das Bekenntnis aus, dass die CDU mehr Frauen, mehr junge Menschen und mehr Menschen unterschiedlicher Herkunft in ihren Reihen braucht und sie vor allem auch mehr tatsächliche Möglichkeiten erhalten müssen, sichtbar zu sein und an verantwortlicher Stelle mitzuwirken.
Jetzt rächt sich, dass die Umsetzung dieser Erkenntnisse und Bekenntnisse immer wieder hinausgeschoben, zu halbherzig angegangen wurde und nicht in der Breite vorangekommen ist. Die noch ausstehende Parteitagsentscheidung zum Beschluss der Struktur- und Satzungskommission ist das jüngste Beispiel. Neue Mitglieder sowie Wählerinnen und Wähler können wir nur erreichen, wenn wir unsere Überzeugungen glaubhaft vertreten und durch Taten untermauern. Wenn es uns nicht gelingt, hier die Weichen neu zu stellen, wird die CDU allein aufgrund der demografischen Entwicklung und der Veränderung der Parteienlandschaft in Deutschland weiter ins Hintertreffen geraten.
Diese Schieflage hat uns zugleich auch inhaltlich verengt. Bei der Stimmabgabe haben sich Wählerinnen und Wähler von Themen leiten lassen, für die wir kein hinreichendes inhaltliches Angebot im Wahlprogramm gemacht haben. Die wichtigsten Themen für deren eigene Wahlentscheidung waren Rente/Alterssicherung, Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz. Unsere Anschlussfähigkeit, unsere Dialogfähigkeit und unsere Vernetzung in die Gesellschaft müssen besser werden. Dazu gehört auch, durch Ausgleich unterschiedlicher Interessen zu Positionen von Maß und Mitte zu kommen.

Wenn wieder mehr Menschen aus allen gesellschaftlichen Bereichen bei der Erarbeitung unserer Positionierungen mitdiskutieren und mitentscheiden, können wir wieder zu einer modernen Bürgerpartei werden. Dazu müssen wir neue Formate sowohl für die innerparteiliche Diskussion mit unseren Mitgliedern als auch in die Gesellschaft hinein entwickeln. Wir müssen schneller und besser auf neue gesellschaftliche Entwicklungen und Themensetzungen reagieren und aktiv auf Gruppierungen zugehen, die nicht zu unseren traditionellen Ansprechpartnerinnen und -partnern gehören. Das ist eine Grundvoraussetzung, um Mehrheiten zu erringen.

Bei der Wahl eines oder einer neuen Parteivorsitzenden geht es nicht nur um einen neuen Kopf an der Spitze. Eine neue Parteiführung muss diese Entwicklung im Sinne einer Führungsaufgabe vorantreiben und zugleich die Offenheit mitbringen, Prozesse ergebnisoffen anzugehen, Impulse aus der Partei und der Gesellschaft positiv gestaltend aufzunehmen und umzusetzen. Parität muss dabei selbstverständliche Normalität sein.

Ich habe gestern einen breiten Konsens in Bezug auf diese Analyse wahrgenommen sowie eine große Offenheit, neue Wege zu gehen und dabei verschiedene Modelle einer Neustrukturierung in Betracht zu ziehen und zu ermöglichen. Wege einer stärkeren Mitgliederbeteiligung wurden ebenso erörtert wie die Möglichkeit von Doppelspitzen auf den verschiedenen Ebenen unserer Partei. Ich könnte mir eine Öffnungsklausel in unserer Satzung für eine Doppelspitze vor allem auf der Kreisebene gut vorstellen. Sichtbarkeit und Einflussmöglichkeiten von Frauen in unseren Reihen würden so deutlich verbessert. Das wäre auch ein Gewinn für die weitere Personalentwicklung der CDU.
Unerlässlich ist ein gemeinsames Verfahren mit unserer Schwesterpartei CSU darüber, wie künftig die Entscheidung in Bezug auf einen gemeinsamen Kanzlerkandidaten bzw. eine Kanzlerkandidatin gefällt wird.

Der Prozess für ein neues Grundsatzprogramm muss wieder aufgenommen und mit einer breiten Diskussion mit den CDU-Mitgliedern und in die Breite der Gesellschaft hinein verknüpft werden. Dazu müssen neue Debatten zu Themen kommen, die gesellschaftlich relevant sind.

Die neuen Weichenstellungen müssen auch durch strukturelle Veränderungen, d.h. Satzungsänderungen, verankert werden.

Die erforderliche Geschlossenheit und einen zukunfts-weisenden partnerschaftlichen Stil im Miteinander werden wir nur erreichen und als Partei leben können, wenn sich alle einbringen und im Ergebnis wiederfinden können. Dazu bedarf es zunächst einer Selbstreflektion unserer inner-parteilichen politischen Kultur und intensiver Teamarbeit auf allen Ebenen und über Ebenen hinweg.
In diesem Sinne danke ich Ihnen sehr herzlich für die gewinnbringende Debatte und fordere Sie auf, den Prozess der Neuausrichtung der CDU weiter aktiv mitzugestalten.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Annette Widmann-Mauz MdB
Frauen Union der CDU Deutschlands
Vorsitzende
Klingelhöferstraße 8
10785 Berlin
Telefon   +49 30 22070453
Telefax   +49 30 22070439
E-Mail     fu@cdu.de
Internet   www.frauenunion.de

(Source)

Kategorien
Frauen Union Niedersachsen Kindeswohl Landespolitik

Die Frauen Union Niedersachsen fordert einheitliche Standards für die Jugendhilfe

Auf ihrem 2. Digitalen Landesparteitag in Hameln haben die Frauen in der CDU in Niedersachsen ihren Leitantrag zum Thema: „Starke Kinder, starke Gesellschaft – Konsequenzen aus der Pandemie für den Kinderschutz“ verabschiedet.
„Der Kinderschutz in Niedersachsen muss sich weiterentwickeln. Dazu muss die Aufsicht im Rahmen der Jugendhilfe optimiert werden. Deshalb fordern wir einheitliche Standards für die Jugendämter, ein Kooperationsgebot und die Einführung der Fach- und Rechtsaufsicht durch das Land.
Jugendämter dürfen bei Anzeigen von Kindesmissbrauch nicht allein gelassen werden. Auch kann es nicht sein, dass der Kinderschutz scheitert, da zwei Landkreise oder zwei Bundesländer betroffen sind“, forderte die neue Vorsitzende der Frauen Union in Niedersachsen, Mareike Wulf MdL.
„Niedersachsen muss das kinderfreundlichste Bundesland werden, in dem Kinder sicher und gut leben. Sie brauchen gute Chancen auf Bildung und Teilhabe und eine gesunde Entwicklung – egal wo sie in Niedersachsen aufwachsen. Dazu gehört auch, eine neue Qualität im Kinderschutz angesichts der aktuellen Entwicklung“.
Die bekannt gewordenen Fälle von sexuellem Missbrauch von Kindern stiegen 2020 in Niedersachsen um 7% an. Die Delikte in Zusammenhang mit der Verbreitung von kinder- und jugendpornografischem Material stiegen bundesweit um 53%. Das Dunkelfeld ist vermutlich noch wesentlich größer.
Kinder waren durch Lockdown, Homeschooling und weniger Freizeitaktivitäten einem höheren Risiko durch Cyberkriminalität im Internet ausgesetzt.
Zusammen mit den 110 Delegierten diskutierte die niedersächsische Justizministerin Barbara Havliza und Lena Düpont MdEP, stellvertretende Vorsitzende der CDU in Niedersachsen, über Maßnahmen für einen wirksamen Kinderschutz.
„Im Internet lauern mannigfache Gefahren für unsere Kinder. Wenn wir ihnen effektiv begegnen wollen, müssen wir auf der einen Seite die Möglichkeiten für eine verlässliche Altersverifikation überdenken. Bisher gibt es hierfür allerdings weder technisch noch rechtlich sichere Lösungen.
Deshalb müssen wir auf der anderen Seite die Medienkompetenz unserer Kinder schulen. Damit können wir gar nicht früh genug anfangen. Den Kindern muss erklärt werden worauf sie achten müssen und wie sie sich verhalten sollen, wenn ihnen etwas seltsam vorkommt“, erklärte Barbara Havliza.

Darüber hinaus betonte sie, dass nur jene Täter, die ermittelt werden, letztendlich auch verurteilt werden könnten. Dringend notwendig sei auch die Vorratsdatenspeicherung.

„Datenschutz darf nicht Täterschutz sein“ forderte die Abgeordnete Lena Düpont MdEP. Eine zielgerichtete Speicherung und Nutzung von IP-Adressen zur Beweisführung müsse möglich sein.

Die Auswirkungen des Lockdowns während der Corona-Pandemie haben viele soziale Probleme noch weiter verschärft.
Die Frauen Union Niedersachsen fordert daher auf ihren Landesparteitag in Hameln:

  • Die Standards für die Jugendhilfe müssen niedersachsenweit vereinheitlicht werden, um lückenlose Präventionsketten aufzubauen.
  • Schutzkonzepte gegen Gewalt und sexualisierter Gewalt an Kindern müssen in jeder Schule und jeder Kindertageseinrichtung erstellt werden.
  • Anbieter von Sozialen Netzwerke und Online-Spielen müssen verpflichtet werden, eine Gefahrenabwehr zum Schutz der Kinder vor Cyberkriminalität sicher zu stellen.
  • Ausbau der kinderfreundlichen Kommunen
  • Mindestens einmal jährlich soll zukünftig in Niedersachsen eine Kinderlandtagssitzung unter Beteiligung von Kindern stattfinden.

Source: Frauen Union der CDU in Niedersachsen
Mareike Wulf MdL
Vorsitzende der Frauen Union der CDU in Niedersachsen
Hindenburgstr. 30
30175 Hannover
Tel.: 0511-27991-64
Email: info@fu-niedersachsen.de

Kategorien
Frauen Frauen Union Niedersachsen Landespolitik Neuwahl

Stabwechsel bei der Frauen Union: Mareike Lotte Wulf zur Landesvorsitzenden der Frauen Union der CDU in Niedersachsen gewählt

Bild: Links Mareike Wulf MdL, Landesvorsitzende der Frauen Union Niedersachsen; rechts Ute Krüger-Pöppelwiehe, Ehrenvorsitzende der Frauen Union Niedersachsen.

Nach 8 Jahren als Vorsitzende und insgesamt 15 Vorstandsjahren in der Frauen Union gibt Ute Krüger-Pöppelwiehe den Vorsitz der Frauen Union Niedersachsen an Mareike Wulf weiter.
„Mareike Wulf ist als Landtagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion bereits in die politischen Entscheidungsprozesse eingebunden. Sie wird unsere Arbeit erfolgreich fortsetzen und auch die jüngere Generation von Frauen ermutigen, den Weg in die Politik zu gehen“, lobt Krüger-Pöppelwiehe ihre Nachfolgerin.

Mareike Lotte Wulf war vor ihrer Wahl 2017 in den niedersächsischen Landtag bei den Unternehmerverbänden Niedersachsen als Mitglied der Geschäftsführung und Expertin für Bildung und Arbeitsmarktfragen tätig. Die Diplom-Sozialwissenschaftlerin ist in Oldenburg aufgewachsen und studierte in Frankfurt (Oder), Berlin und Lille (Frankreich). Sie bewirbt sich derzeit für ein Mandat im Deutschen Bundestag für den Wahlkreis Hameln-Pyrmont – Holzminden.

Annette Widmann-Mauz MdB, Bundesvorsitzende der Frauen Union der CDU Deutschlands, erinnerte daran, wie die FU unter der Leitung von Ute Krüger-Pöppelwiehe kontinuierlich Themen besetzt und vorangebracht hat. „Die Frauen Union Niedersachsen hat Impulse gesetzt und war Motor für viele positive Veränderungen im Interesse der Frauen“, erklärte Annette Widmann-Mauz MdB.

Insbesondere die Rechte der Frauen und die Parität bei politischen Ämtern waren ihr ein großes Anliegen. „Ich bin der festen Überzeugung, dass wir eine angemessene Präsenz von Frauen in Parlamenten und Organisationen brauchen, damit die Sichtweisen von Frauen in der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung berücksichtigt werden“, so Ute Krüger-Pöppelwiehe.

Höhepunkt war sicherlich die Wanderung unter dem Motto „Schritt für Schritt zur Parität“ von Göttingen nach Cuxhaven im Sommer 2019. Die überregionale mediale Aufmerksamkeit, die diese Sommertour bekommen hat, gab der politischen Parität und dem Bewusstsein für die Notwenigkeit einer angemessenen Frauenteilhabe einen enormen Schub.

Maßgeblich beteiligt war sie an der Einführung des Tandemprojekts der CDU Niedersachsen, wodurch Frauen die Möglichkeit erhalten, im Rahmen eines besonderen Programms, die Partei und Politik kennenzulernen.

„Ute Krüger-Poppelwiehe hinterlässt große Fußstapfen. Ihre Bilanz für die Frauen Union Niedersachsen ist beeindruckend“, so Mareike Wulf. „Es ist mir eine Ehre und Freude, diese Aufgabe nun zu übernehmen und die Frauen Union auf dem Weg zur wichtigsten politischen Frauenorganisation Niedersachsens im digitalen Zeitalter weiterzuführen. Wir haben ein tolles Vorstandsteam aus jungen und erfahrenen Frauen, die sich engagiert für die CDU einsetzen. Wir sind hochmotiviert und bereit neue Impulse zu setzen.“

Mareike Wulf erzielte mit 94,3 Prozent der Stimmen ein hervorragendes Ergebnis.

Auf Vorschlag des Landesvorstandes wurde Ute Krüger-Pöppelwiehe zur Ehrenvorsitzenden gewählt.

Den Vorstand komplettieren Dorothea Dannehl (Helmstedt), Katharina Merklein (Rotenburg W.) und Anika Bittner (Göttingen) als Stellvertreterinnen gewählt. Als Mitgliederbeauftragte wurde Michaela Holsten (Rotenburg W.)  sowie Petra Averbeck (Oldenburg), Simone Hartung (Osnabrück-Land), Sabine Otte (Celle) und Dr. Heike Schweer (Uelzen) als Beisitzerinnen bestätigt. Neu im Landesvorstand sind als Beisitzerinnen Elena Brunke (Goslar), Hanne Cordes (Friesland), Silke Johanning-Sturm (Lingen), Heike Koehler (Hannover-Land), Andrea Risius (Emden) und Beate Senholdt (Hildesheim) gewählt worden.

Ingrid Thole (Graf. Bentheim), Marlies Dornieden (Göttingen), Monika Grammel (Göttingen/Osterode), Anja Ihnen-Swoboda (Ostfriesland), Cornelia Kupsch (Hannover), Marion Övermöhle-Mühlbach (Peine) und Barbara Woltmann (Oldenburg) haben nicht wieder für den Landesvorstand kandidiert.

Source:
Mareike Wulf MdL
Landesvorsitzende Frauen Union der CDU in Niedersachsen Hindenburgstr. 3030175 Hannover
Tel.: 0511-27991-64
Email: info@fu-niedersachsen.de

Kategorien
Frauen Union Niedersachsen Kindeswohl Pandemie

Digitaler Landesdelegiertentag der Frauen Union Niedersachsen

Wir wählen einen neuen Landesvorstand für die FU Niedersachsen.

Die Landesvorsitzende Ute Krüger-Pöppelwiehe kandidiert nicht erneut und das gesamte Team aus Stellvertreterinnen und Beisitzerinnen wird morgen neu gewählt.

Uns erwarten Grußworte von Dr. Bernd Althusmann, dem stellvertretenden Niedersächsischen Ministerpräsidenten, von Silvia Breher, der stellvertretenden Bundesvorsitzenden der CDU Deutschlands, von Annette Widmann-Mauz, der Bundesvorsitzenden der FU Deutschlands.

Zum Leitpapier „Starke Kinder, starke Gesellschaft – Konsequenzen aus der Pandemie für den Kinderschutz“ wird des ein Gespräch mit der Niedersächsischen Justizministerin Barbara Havliza und der Europaabgeordneten Lena Düpont geben.

Wir sind gespannt.

Kategorien
Braunschweig Frauen Frauen Union Niedersachsen Neuwahl Stärkung von Frauen

Digitaler Delegiertentag der Frauen Union des CDU Landesverbandes Braunschweig

Die Neuwahlen für den Landesvorstand der FU Niedersachsen stehen bevor. Aus diesem Grund hatten wir die Bewerberin Mareike Wulf als potentielle Nachfolgerin von Ute Krüger-Pöppelwiehe, unserer derzeitigen Landes-vorsitzenden, heute zu Gast.

Besonders gefreut hat uns, dass die Bundestagsabgeordnete Ingrid Pahlmann sowie die Landtagsabgeordnete Veronika Koch heute ebenfalls digital zugeschaltet waren. Toll, dass ihr dabei ward.
Zur Information:
In Niedersachsen hat die Frauen Union zurzeit rund 17.000 Mitglieder, die landesweit organisiert sind. Die zahlreichen Stadt-, Gemeinde- und Ortsverbände bilden 49 Kreisverbände und sind zu den Bezirksverbänden Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Osnabrück-Emsland, Ostfriesland, Stade und den Landesverbänden Braunschweig und Oldenburg zusammengeschlossen. Der Landesvorstand besteht aus 16 Vertreterinnen dieser Region, die durch den Delegiertentag von ca. 290 Delegierten aus den Kreisverbänden gewählt werden.
Es stehen also Neuwahlen an und wie oben beschrieben geht es um sehr viele niedersächsische CDU Frauen, die demnächst i h r e Vertretung wählen werden.
Unter dem TOP Vorstellung und Motivation: „Ich möchte Vorsitzende der Frauen Union Niedersachsen werden.“ hat Mareike Wulf uns erläutert wie ihr frauenpolitischer Werdegang ausgesehen hat. Wulf bekennt sich offen dazu eine Quereinsteigerin in die Politik gewesen zu sein. Sie ist eine von neun Frauen, die für die CDU im Niedersächsischen Landtag sitzt und bekleidet die Position der frauenpolitischen Sprecherin.

Im Anschluss an die Präsentation von Mareike Wulf hatten wir als Teilnehmerinnen die Chance zur Diskussion und Aussprache, wovon auch zahlreich Gebrauch gemacht wurde: Paritätsgesetz – Defizit bei der Gleichstellung – Schulpolitik – junge Frauen in der Partei – Spagat zwischen Familie, Beruf und Ehrenamt – Netzwerken – waren nur einige der angesprochenen Themen.

Wir sind gespannt auf die nächste Landesvorstands-wahl der FU Niedersachsen und wünschen allen Bewerberinnen für die verschiedensten Positionen viel Erfolg.
Kategorien
Frauen Frauen Union Niedersachsen Führungspositionen Landespolitik

Nominierung von Mareike Wulf zur Landesvorsitzenden der Frauen Union der CDU in Niedersachsen

In seiner heutigen Vorstandssitzung hat der Bezirksverband der
Frauen Union Hannover die Landtagsabgeordnete Mareike Wulf einstimmig zur Wahl als neue Vorsitzende der Frauen Union Niedersachsen nominiert.

„Mareike Wulf ist eine kompetente und überzeugende Persönlichkeit.
Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, sie als Landesvorsitzende
zu gewinnen. Mit positiven Impulsen für die Weiterentwicklung
der gesamten Union ist zu rechnen“ so Cornelia Kupsch, Bezirksvorsitzende der Frauen Union.

Die bisherige Landesvorsitzende Ute Krüger-Pöppelwiehe hat sich
nach acht Jahren entschlossen, nicht wieder zu kandidieren. „Ute
Krüger-Pöppelwiehe hat in ihrer Zeit die Interessen der Frauen innerhalb der Union mit Leidenschaft und Engagement vertreten. Insbesondere sind ihre Verdienste um die Parität hervorzuheben“, betont Kupsch.

„Ich freue mich, dass wir mit Mareike Wulf, eine kluge und zukunftsorientierte Landtagsabgeordnete gewinnen konnten und ich den Vorsitz vertrauensvoll in jüngere Hände weitergeben kann. Die Arbeit hat mich – bei allen Herausforderungen – immer erfüllt. Es ist und bleibt wichtig, dass Frauen eine starke Stimme innerhalb der Union haben“, so Ute Krüger-Pöppelwiehe

„Mir ist es wichtig, dass sich die Frauen Union nicht nur als frauenpolitische Plattform versteht, sondern sich als das politische Forum der Frauen in der CDU weiterentwickelt. Digitalisierung, die Auswirkungen den Pandemie und der Globalisierung bewegen alle Generationen von Frauen“, sagte Wulf in der Sitzung. Wulf möchte insbesondere die jüngere Generation von Frauen ermutigen, den Weg in die Politik zu gehen. Dabei ist es ihr wichtig, dass sich die Union zukunftsgewandt präsentiert und den Erwartungen aller Generationen an Politik Rechnung getragen wird.

„In Gesprächen mit den Bezirks- und Landesvorsitzenden sowie den
Mitgliedern des Landesvorstandes wurde einhellig die Kandidatur
von Mareike Wulf begrüßt. In unserer nächsten Landesvorstands-sitzung werden wir eine entsprechende Wahlempfehlung beschließen “,
so Ute Krüger-Pöppelwiehe.
Als Beisitzerin wurde Heike Köhler, Ortsbürgermeisterin in Ahlten,
Vorsitzende des CDU Stadtverbandes Lehrte und Vorstandsmitglied
der Frauen Union, einstimmig nominiert.
Die Vorstandswahl der Frauen Union Niedersachsen findet im Rahmen eines Delegiertentages am 10.07.2021 statt. Die Nominierung
der einzelnen Kandidatinnen erfolgt durch die Bezirks- und Landesverbände.

Source:
Frauen Union der CDU
Bezirksverband Hannover
Walderseestr. 21
30177 Hannover
Telefon 0511/39 79 6-0
Telefax 0511/39 79 6-60
Vorsitzende Cornelia Kupsch
Handy 0157/ 82 65 43 21
Email: cornelia.kupsch@web.de

Kontakte:
Cornelia Kupsch – Handy 0157 / 82 65 43 21
Ute Krüger-Pöppelwiehe- Handy 0151 / 15 23 79 19
Mareike Wulf – Handy 0160 / 96 95 13 88