Kategorien
Kinderarmut in Braunschweig Termine

„Päckchen für Braunschweig“

„Päckchen für Braunschweig“
Die CDU ist dabei!

Zusammen mit unserem Bundestagsabgeordneten Carsten Müller werden wir am

05.12.2018 um 16.00 Uhr in der CDU Geschäftsstelle am Gieselerwall 2

unsere gefüllten Schuhkartons an Julia Swiatkowski übergeben.
Die Schülerin des Gymnasiums Raabeschule, Gemeinsampreisträgerin der Stadt Braunschweig 2017, hat das Projekt letztes Jahr wieder reaktiviert.

Die Päckchen gehen an bedürftige Braunschweiger Kinder. Im Raum Braunschweig ist etwa jedes vierte Kind von Armut betroffen.
Aufwachsen in Armut beraubt den Kindern und Jugendlichen ihre Rechte und bedeutet für die Gesellschaft, dass vorhandenes und auf Grund der demographischen Entwicklung mehr als zuvor benötigtes Potential, nicht erschlossen werden kann.

Bis zum 5.12. heißt es nun Schuhkartons für das Projekt bekleben und füllen!!!
Wer Lust hat, das Bekleben in Gemeinschaft zu machen:
Wir bieten hierzu drei Termine in der CDU Geschäftsstelle Gieselerwall  2 an:

Mittwoch, den 14.11.2018      16:00 Uhr
Montag, 19.11.2018                   16:00 Uhr
Samstag, 24.11.2018                  10:00 Uhr

Mitzubringen sind:
– leere Schuhkartons
– Weihnachtspapier
– Klebstoff und Schere
– Päckcheninhalt (s.u.)

Details: unter http://xn--pckchen-fr-braunschweig-v7b22d.de
DETAILS:
Was ist ein Päckchen?
– Schuhkarton: Unterteil und Deckel separat mit weihnachtlichem Geschenkpapier beklebt.
– mit kleinen Geschenken im Wert von ca. 10-15 Euro (an Alter und Geschlecht eines Kindes angepasst) gefüllt.

Was gehört in den Karton?
– Neues ungebrauchtes Spielzeug:
Brettspiele, Kuscheltiere, Puzzel, Puppen, Autos, Bücher, Schulsachen, Rätselhefte, Federtaschen, Stifte, Malbücher
(original verpackt, Stofftieren nur mit Etikett)
– Kinogutscheine, Kosmetik
– Süßigkeiten: Schokolade, Lutscher, Bonbons (mind. Haltbar bis Februar 2019)

Was gehört nicht in den Karton?
– Medikamente, Obst, Getränke
-zerbrechliche Artikel
– gebrauchte kaputte Gegenstände
– Kriegsspielzeug, spitze Gegenstände (Messer o.ä.)
– Konsolen-Spiele, CDs, DVDs

Annahme der Päckchen vom 29.10.2018 – 8.12.2018

Annahmestellen in Braunschweig:
– CDU Geschäftsstelle, Gieselerwall 2, 38100 Braunschweig
Unsere Öffnungszeiten:
von Mo.-Fr.: 09.00-13.00 Uhr

sowie:
– Zwergenlunch GmbH, Karrenkamp 5-6
– Schuhhaus Zumnorde, Schloss Arkaden
– C1 Cinema, Langestraße 60
– Jugendzentrum Stöckheim, Siekgraben 46
– Drogeriemarkt im BrawoPark, Willi-Brandt-Platz 12

Kategorien
Bundespolitik

Lösungsorientiert und umsetzungsstark!

Die Bilanz nach den ersten 6 Monaten der CDU-geführten Bundesregierung kann sich sehen lassen!

Viele Maßnahmen, für die wir uns eingesetzt haben, sind bereits im Kabinett beschlossen und in den Bundestag eingebracht. Ganz aktuell wurden gestern das Familienentlastungsgesetz und heute das Gesetz über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung im Bundestag in erster Lesung beraten.

Wir entlasten und fördern Familien und stärken Frauen:

  • Das Kindergeld steigt Mitte 2019 um 10 Euro je Kind und Monat, 2021 um weitere 15 Euro. Der Kinderfreibetrag steigt 2019 und erneut 2020 um je 192 Euro je Kind.
  • Das Baukindergeld kann beantragt werden. 1.200 Euro pro Kind und Jahr gibt der Staat als Zuschuss für den Kauf der eigenen vier Wände dazu, zehn Jahre lang.
  • Die Betreuung der Kinder wird weiter verbessert. Das vom Kabinett beschlossene Gute-Kita-Gesetz gilt ab 2019. Es soll längere Öffnungszeiten, mehr Erzieherinnen und Erzieher und gutes Essen möglich machen. Für Geringverdiener soll das Angebot kostenlos sein. 5.5 Milliarden Euro erhalten die Länder dafür bis 2022 vom Bund.
  • Das Recht auf befristete Teilzeit wird umgesetzt mit einer Brückenteilzeit zwischen einem und fünf Jahren.
  • Mit dem Pflegestärkungsgesetz schaffen wir 13.000 Stellen in der stationären Altenpflege. Spürbare Verbesserungen im Alltag der Pflegekräfte durch eine bessere Personalausstattung und bessere Arbeitsbedingungen in der Kranken- und Altenpflege sind das Ziel.
  • Alle Mütter und Väter, die vor 1992 geborene Kinder erzogen haben, bekommen zukünftig bei ihrer Rente für jedes Kind einen halben Rentenpunkt mehr, d.h. insgesamt werden 2,5 Rentenpunkte für die Mütterrente angerechnet.
  • Der „Runde Tisch gegen Gewalt an Frauen“ hat seine Arbeit aufgenommen. Er ist ein wichtiger Baustein des von der Bundesregierung geplanten Aktionsprogramms gegen Gewalt an Frauen.

 

V.i.S.d.P.: Frauen Union der CDU Deutschlands, Klingelhöferstraße 8, 10785 Berlin, Stand 12.10.2018

 

 

 

 

 

Kategorien
Frauen Gleichberechtigung Termine Veranstaltung Vortrag mit Diskussion

100 Jahre Frauenwahlrecht – Ziel erreicht! Wie geht es nun weiter?

KAS – Konrad Adenauer Stiftung
Politisches Bildungsforum Niedersachsen
100 Jahre Frauenwahlrecht – Ziel erreicht! Wie geht es nun weiter?
Am 21.09.2018 im Ölper Waldhaus: Spannend mit zwei Frauen aus Politik und Wirtschaft!
Aus der Wirtschaft Jasmin Arbabian-Vogel, Präsidentin Verband deutscher Unternehmerinnen e. V.
und
aus der Politik Diana Kinnert, Autorin und Unternehmerin.
#KAS #dkinnert #frauenfuerfrauen #frauenunion #frauenunionlvbs #frauenunionbraunschweig

Zunächst gab es einen Vortrag zum Thema Frauen in der Wirtschaft, vorgetragen von
Jasmin Arbabian-Vogel, der Präsidentin des Verbandes deutscher Unternehmerinnen (VdU) e.V. Sie wählte einen ungewöhnlichen Vergleich zur Darstellung der Funktionsweise einer Firma und dem Fußball und erläuterte auch an diesem Beispiel, wo es noch immer Handlungsbedarf in der Wirtschaft gibt, um Frauen z.B. für MINT – Berufe aber auch für Frauen in Leitungspositionen. Sie geht auch darauf ein, dass Frauen trotz teilweise besserer Ausbildung seltener Unternehmen gründen.
Sie zeigt auch auf, dass dies damit zusammenhängt, dass in den Banken kaum Frauen in Positionen sind über größere Kredite zu entscheiden. So unterstützen Männer Ideen von Männern und Frauen müssen sehr viel mehr Aufwand leisten, um von ihren Ideen zu überzeugen. Und schaffen sie es ist die Summe der Bewilligung in der Regel kleiner als das, was Männern bewilligt wird.
Arbabian-Vogel zitiert einen Mann, der auf die Aussage, dass Frauen auch nicht alles besser machen wie Männer, dass es darum gehe, dass Frauen das Recht und die Möglichkeit haben die gleichen Fehler zu machen wie Männer.

Der zweite Vortrag wurde von Diana Kinnert gehalten. Thema Frauen in der Politik. Sie berichtet über ihrem Einstieg in die CDU und schildert die Probleme struktureller und menschlicher Art. Diese waren nicht nur Ihrer Jugend sondern auch ihrem Geschlecht als Frau geschuldet. Kinnert berichtete sehr viel zu Strategien die entwickelt wurden, um auch Frauen den Zugang zur Partei der CDU zu vereinfachen. Sie betont allerdings auch, dass es noch sehr viel zu tun gibt, und dass bei allem was Frauen wollen entscheidend ist, dass Sie Ihre Anliegen in der Sprache vorbringen, die ihr GEGENÜBER versteht.
Manchmal bedarf es einfach nur eines Nebensatzes um verstanden zu werden.

Die Veranstaltung wurde von Dr. Birgit Pohl, Vorsitzende der Frauen Union Kreisverband Braunschweig zusammen mit Christoph Bors von der KAS, Landesbeauftragter Niedersachsen, Leiter Politisches Bildungsforum Niedersachsen organisiert.
Frau Julia Kark, stellvertretende Vorsitzende der Frauen Union Kreisverband Braunschweig und Marion Övermöhle-Mühlbach Vorsitzende Frauen Union des LV Braunschweig betonten, wie wichtig eine Paritätische Teilhabe von Frauen in allen Parlamenten ist.
Source: Diana Siedentopf
Foto: Hans Verstegen: v.l. Christoph Bors, Diana Kinnert, Siedentopf, Marion Övermöhle-Mühlbach, Julia Kark, Jasmin Arbabian-Vogel

Kategorien
Frauen Gleichberechtigung Politische Teilhabe Veranstaltung

Braunschweigerinnen um 1900

Gesellschaft gestalten ohne Wahlrecht.

Ausstellungseröffnung in der VHS Alte Waage in Braunschweig.
Am Anfang des Jahrhunderts schien es vielen noch unmöglich, Frauen das Wahlrecht einzuräumen, denn schließlich liege ihre „Hauptaufgabe … in der stillen Arbeit in Hause und in der Familie“.
War das Wirken von Frauen um 1900 wirklich so eingeengt?

Wer über solche Frauen etwas erfahren will, hat vom 6. – 25. September die Gelegenheit sich die Ausstellung anzuschauen.
ÖFFNUNGSZEITEN MO-DO 9.00 – 15.00 Uhr, FR 9.00 – 13.00 Uhr
VHS Alte Waage 15, 38100 Braunschweig

Foto: v.l. Eva Groß (Beisitzerin), Julia Kark (stellvertretende Vorsitzende) Frauen Union Kreisverband Braunschweig, Marion Lenz, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Braunschweig
Kategorien
Frauen Veranstaltung

Landesdelegiertentag der Frauen Union in Peine unter dem Motto 100 Jahre Frauenwahlrecht: Wählen ja – Teilhabe Nein?

Wenn 118 motivierte tolle Frauen zusammen kommen ist klar, dass auch viel passiert…. Videobotschaft von Annegret Kramp-Karrenbauer und live Dr. Bernd Althusmann, MdL, Kai Seefried, MdL, Annette Widmann-Mauz, Vorsitzende der FU Deutschlands referierten zum heutigen Thema und gaben Ausblicke zur künftigen Frauenpolitik auf Kommunal- Landes- und Bundesebene mit dem neuen Tandem-Projekt.
Extrem unterhaltsam und aufschlussreich der Vortrag von Frau Dr. Isabel Rohner zum Frauenwahlrecht.
Besonders erfolgreich war die Frauen Union Kreisverband Braunschweig, deren drei Anträge zum Thema Ehegattensplitting, Förderung ehrenamtliche Tätigkeit, Etatplanung Niedersachsen einstimmig genehmigt worden. Unser Antrag zur Problematik der Hebammenversicherung wird im FU Landesverband noch mal überarbeitet. Wurde aber bereits positiv bewertet.
Michaela Holsten wurde als Mitgliederbeauftragte gewählt.
Zu den Gästen zählten u.a. die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Peine Silke Tödter, der CDU Kreisvorsitzende Christoph Plett MdL, Petra Joumaah MdL, Europakandidatin Martina Sharman und Veronika Koch, MdL und viele mehr

Danke für die super gute Organisation und ein dickes Lob an das Tagungspräsidium besonders Kerstin Jäger. Danke auch an unsere Landesvorsitzende Marion Övermöhle-Mühlbach und ihr Team für die gute Vorbereitung im Forum Peine, an unsere Landesvorsitzende Niedersachsen Ute Krüger-Pöppelwiehe für inhaltliche Vorbereitung, und an unsere Landesgeschäftsführerin Melanie Homeier.

Kategorien
Frauen Gleichberechtigung Politische Teilhabe Stärkung von Frauen Termine Veranstaltung

Einladung: 100 Jahre Frauenwahlrecht – Ziel erreicht! Wie geht es weiter?

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit nun 100 Jahren können Frauen wählen und gewählt werden – ein Meilenstein in der Geschichte der Demokratie in Deutschland. Das Stimmrecht ist Grundlage für die Gleichberechtigung und politische Teilhabe von Frauen und Männern in unserer demo­kratischen Gesellschaft.
2017 sank der Frauenanteil im Deutschen Bundestag mit 30,9 Prozent auf das Niveau von 1998: Nicht ein­mal jedes dritte Parlamentsmitglied ist weiblich. Und auch im niedersächsischen Landtag ist der Frauenan­teil zuletzt rückläufig.
Besonders hartnäckig hält sich die Unterrepräsen­tanz von Frauen in der Kommunalpolitik – nur jedes zehnte Rathaus wird von einer Bürgermeisterin geführt.

Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass, mit unseren Referentinnen und Ihnen aus verschiedenen Perspek­tiven darüber zu diskutieren, wie eine Trendumkehr gemeinsam gestaltet werden kann.

Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung mit anschließendem Empfang ein.

Ihr
Christoph Bors
Landesbeauftragter für Niedersachsen
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Termin: Freitag, 21.09.2018

Programm
15.00 Uhr

Tagungseröffnung und Begrüßung
Christoph Bors, Landesbeauftragter für Niedersachsen, Konrad-Adenauer-Stiftung

Grußwort
Julia Kark Stellvertretende Vorsitzende Frauen Union Kreisverband Braunschweig

Grußwort
Marion Övermöhle-Mühlbach Vorsitzende Frauen Union Landesverband Braunschweig

100 Jahre Frauenwahlrecht –
Ziel erreicht! Wie geht es nun weiter?

15:20 Uhr Frauen in der Wirtschaft
Jasmin Arbabian-Vogel Präsidentin Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) e. V.

15:50 Uhr Frauen in der Politik
Diana Kinnert Autorin

anschließend Diskussion

ca.17:30 Uhr Empfang

VA-Nr.: B30-210918-1

Veranstaltungsort Waldhaus Ölper Am Ölper Holze 1, 38116 Braunschweig www.waldhaus-oelper.de

Konzeption und Tagungsleitung Christoph Bors

Organisation Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Politisches Bildungsforum Niedersachsen Leinstraße 8 30159 Hannover T +49 511 / 400 80 98-0 F +49 511 / 400 80 98-9
kas-niedersachsen@kas.de
www.kas.de/niedersachsen

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich Online auf www.kas.de/niedersachsen oder E-Mail an kas-niedersachsen@kas.de verbindlich bis zum 18. September 2018 an.

Es steht nur ein begrenztes Platzangebot zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Es wird kein Tagungsbeitrag erhoben. Sie erhalten keine schriftliche Anmeldebestätigung. Fahrt- und Parkkosten können nicht erstattet werden.

Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Die Teilnehmen­den erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto-und Filmmaterial von den Teilnehmern zeitlich unbegrenzt für online und Print erstellte Veranstaltungsberichte, Jahresberich­te, Jahresprogramme und Einladungen durch die Konrad-Ade­nauer-Stiftung e. V. für Zwecke der Presse und Öffentlichkeits­arbeit verwendet werden darf.

Ihre Persönlichen Daten werden nach den Datenschutz-Vor­schriften verarbeitet. Dabei halten wir uns an die Rechts­vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen unserer Veranstaltungsorganisation genutzt und nicht an Drit­te weitergegeben. Dieser Nutzung stimmen Sie mit Ihrer An­meldung zu. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

 

 

 

Kategorien
Stärkung von Frauen Termine

Gründung einer Interdisziplinären Koordinierungsstelle „Häusliche Gewalt“

Unterzeichnung des Kooperationsvertrages bei der Polizeidirektion Braunschweig
Einladung für Pressevertreter/innen

Braunschweig (ots) – Die Bekämpfung des Phänomens der häuslichen Gewalt ist bei der Polizeidirektion Braunschweig seit langen Jahren eines der wichtigsten Arbeitsfelder. So wurden im Lauf der Jahre Vernetzungen sowie Hilfesysteme der Beratung und Unterstützung mit anderen Behörden und Einrichtungen gebildet. Hieraus ergaben sich wichtige Voraussetzungen für die Einrichtung einer „Interdisziplinären Koordinierungsstelle Häusliche Gewalt“ für die Region Braunschweig, die das Zusammenwirken aller Partner aus den gebildeten Netzwerken optimieren soll. Aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Organisationen, Institutionen und Behörden bildete sich ein Fachgremium, um Ziele, Aufgaben, Strukturen und Ressourcen einer Koordinierungsstelle zu beschreiben und den Entwurf eines Kooperationsvertrages zu erarbeiten.
Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung am 15. August 2018, 09.30 Uhr, bei der Polizeidirektion Braunschweig soll die Kooperation zur Einrichtung der Interdisziplinären Koordinierungsstelle unter Beteiligung aller Partner in einem angemessenen Rahmen abgeschlossen und die Vereinbarung unterzeichnet werden.

Interessierte Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen, dieser Veranstaltung beizuwohnen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um namentliche Anmeldung bis zum 08. August 2018 unter der Funktionsadresse: haeusliche.gewalt@pd-bs.polizei.niedersachsen.de.

Rückfragen bitte an:
Polizei Braunschweig
PD Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-1004, 1041 und 1042
Fax: 0531/476-3035
E-Mail: pressestelle@pd-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

Source: Polizei Braunschweig, übermittelt durch news aktuell

 

Kategorien
Termine Veranstaltung

CDU Sommerprogramm

MIT UNS DURCH EINEN SCHÖNEN SOMMER
Unsere Veranstaltungen werden von den Braunschweigerinnen und Braunschweigern gut besucht.
An dieser Stelle möchten wir noch einmal besonders auf zwei Termine aufmerksam machen:

29. August, 18:00 Uhr
Status der Energiewende im AVACON – Netzgebiet.
Die AVACON Netz GmbH informiert über den aktuellen Stand der Energiewende.
Treffpunkt: Watenstedter Weg 75, 38229 Salzgitter, Zufahrt Osttor.

Anreise zur Netzleitstelle der Avacon Netz GmbH: 38229 Salzgitter, Watenstedter Weg 75 ((zwischen SZ-Salder und SZ-Hallendorf)), Zufahrt über Osttor. Wir bitten Ihre Teilnehmerinnen, am Osttor (ist Nebeneingang) vorzufahren und an der Gegensprechanlage (läuft in der Netzleitstelle auf) ihren Namen zu nennen. Der Empfang am Westtor (Haupteingang) am großen Verwaltungsgebäude ist um diese Zeit nicht mehr besetzt.

sowie

31. August, 18:00 Uhr
Oker Tour – Braunschweig aus einer anderen Perspektive
Floßfahrt auf der Braunschweiger Oker.
Kosten pro Person 15,- EUR
Treffpunkt: Kurt-Schuhmacher-Str. / Okerbrücke

Anmeldungen:
sommerprogramm@cdu-braunschweig.de
oder
telefonisch unter 0531 244 42-13.

Kategorien
Landespolitik

Sommertourfest mit Dr. Bernd Althusmann auf Kramers Gut in Helmstedt.

Am Ende seiner Sommertour zog unser Vize-Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann sein Resümee der siebenmonatigen Regierungszeit in Niedersachsen und gab Ausblicke für die Zukunft: Digitalisierung, regionale Entwicklung, Infrastruktur, ärztliche Versorgung auf dem Land sind für ihn die aktuellen Kernthemen.

Die Frauen Union war zahlreich vertreten.
Eine Bereicherung durch die Frauen Union! Städteübergreifend zu Freundinnen geworden: Braunschweig, Salzgitter und Helmstedt.

Foto: Hans Verstegen
Frauen-POWER: v.l. Elisabeth Heister-Neumann, Cornelia Bosse, Diana Siedentopf, Karin Verstegen, Dr. Birgit Pohl, Dr. Bernd Althusmann, … Veronika Koch.

Kategorien
Termine

Mit uns durch einen schönen Sommer: CDU Sommerprogramm 2018

Das Sommerprogramm 2018 ist da.
Über 50 tolle Termine und Veranstaltungen von Ende Juni bis Ende August warten auf Sie.
Das Sommerprogramm liegt ab sofort in der Geschäftsstelle Gieselerwall 2 bereit.

Freuen Sie sich auf eine spannenden Sommer.

Hier können Sie unser Sommerprogramm als PDF – Datei herunterladen: Sommerprogramm 2018

Anmeldung nur per E-Mail unter sommerprogramm@cdu-braunschweig.de oder per Telefon 0531 24 44 213 oder natürlich auch gerne persönlich in unserer Geschäftsstelle.