Kategorien
Termine Veranstaltung

Frauen Union besucht Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Die Frauen Union Braunschweig hatte eine tolle Führung im HZI.
Wie lösen Bakterien und Viren Krankheiten aus? Wie setzt sich unser Immunsystem dagegen zur Wehr? Mit solchen Fragen beschäftigen sich die Wissenschaftler am HZI.
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionskrankheiten und ihrer Abwehr.
Mit welchen neuen Wirkstoffen kann man gefährliche Infektionen bekämpfen?
Das Ziel dabei: Die Grundlagen für neue Diagnoseverfahren, neue Wirkstoffe und neue Therapien gegen Infektionskrankheiten zu schaffen.
Die Ergebnisse der Grundlagenforschung werden systematisch in Richtung der medizinischen Anwendung weiterentwickelt.
Dazu tragen an die 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 40 Ländern und verschiedenen Berufsfeldern bei: Biologen, Biotechnologen, Biochemiker, Chemiker, Mediziner, Laboranten und Assistenten sowie Bürokaufleute, Tierpfleger, Netzwerk-Spezialisten, Handwerker, Techniker und Ingenieure.
Höhepunkt des Besuchsprogramms war ein Laborbesuch – adäquat gekleidet mit weißen Kitteln.

Danke an das HZI!

Kategorien
Allgemein Frauen

70 Jahre Frauen Union

70 Jahre Frauen Union sind ein Grund zum Feiern.

Liebe Frauen,
vor 70 Jahren, am 1. Mai 1948, wurde die „Frauenarbeitsgemeinschaft der CDU/CSU“ in Frankfurt am Main gegründet.

FU-Vorsitzende Annette Widmann-Mauz MdB:
„Gleichstellung ist unsere DNA – wir bleiben neugierig und mutig!“ Am 1. Mai 1948 wurde die Frauen Union in Frankfurt gegründet.
Wir werden diesen runden Geburtstag der Frauen Union am Samstag in Frankfurt feierlich auf unserer Jubiläumsveranstaltung und Kreisvorsitzenden-Konferenz begehen.
70 Jahre Frauen Union – Dahinter steht eine Entwicklung, auf die wir stolz sein können und an der viele auf allen politischen Ebenen mitgewirkt haben. Auch viele Landes- und Kreisverbände können in diesem Jahr runde Geburtstage feiern. Grund genug, damit auch selbstbewusst nach außen zu treten.

Source:
Frauen Union der CDU Deutschlands
Geschäftsführerin,Klingelhöferstraße 8,10785 Berlin,
Telefon   +49 30 22070453,  Telefax   +49 30 22070439
E-Mail     fu@cdu.de
Internet   www.frauenunion.de

Kategorien
Bundespolitik

Annegret Kramp-Karrenbauer zur Europa-Politik und den wichtigsten Positionen der CDU

Europa muss besser werden, dafür brauchen wir Reformen. Und weil Europa für uns als CDU ein Herzensanliegen ist, werden wir darauf achten, dass bei diesen Reformen die zentralen Prinzipien unserer Europapolitik eingehalten werden: Wir setzen auf Freiheit in Verantwortung. Wir setzen auf Solidarität und einen fairen Ausgleich der Interessen: Zwischen ärmeren und reicheren, kleineren und größeren Mitgliedstaaten, zwischen Nord und Süd sowie Ost und West. Und wir setzen auf Subsidiarität. Denn nicht jedes Problem in Europa ist ein Problem für Europa.

Ein „neuer Aufbruch für Europa“ ist eines der zentralen Vorhaben der CDU. Wir haben Vorschläge entwickelt, um Europa stärker, selbstbewusster und dynamischer zu machen. In dieser Woche haben wir in den Sitzungen von Präsidium und Bundesvorstand der CDU sowie in der Sitzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sehr intensiv über diese Vorschläge diskutiert. Diese Reihenfolge war richtig – auch künftig wollen wir als Partei zu wichtigen Fragen zunächst in unseren internen Gremien die unterschiedlichen Argumente austauschen, um dann gemeinsame Positionen vertreten zu können.

In einer Gemeinschaft von 28 Staaten ist die Suche nach Kompromissen keine einfache Aufgabe. Jeder Mitgliedstaat der EU hat seine berechtigten Anliegen, die er in Verhandlungen einbringt. Deutschland als Land im Herzen Europas und als größtem Mitglied der Europäischen Union kommt die Aufgabe zu, sowohl eigene Vorstellungen zu entwickeln als auch zum Ausgleich aller Interessen beizutragen, damit wir alle gemeinsam erfolgreich die Zukunft gestalten können.

Die wichtigsten Ideen und die Positionen der CDU dazu haben wir Ihnen noch einmal zusammengestellt:

  • Jumbo-Rat. Die CDU schlägt vor, dass die EU-Finanzminister, die auch in der Euro-Gruppe tagen, und die EU-Wirtschaftsminister regelmäßig zu gemeinsamen Sitzungen zusammenkommen. Die Zusammenarbeit in solch einem Jumbo-Rat hätte mehrere Vorteile: Durch bessere Absprachen könnte die wirtschaftliche und finanzielle Angleichung zwischen den Mitgliedstaaten verbessert. Außerdem würde die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt.
  • Verantwortung. Risiko und Haftung müssen weiter zusammengehören. Für Entscheidungen, die auf nationaler Ebene getroffen werden, muss auch die nationale Ebene haften. Das gilt vor allem für die Schulden der Mitgliedstaaten. Die Vergemeinschaftung von Schulden lehnen wir ab.
  • Euro-Zonen-Budget. Derzeit steht nicht einmal die EU-Haushaltsplanung für die nächsten Jahre. Die Verhandlungen hierüber waren immer schwierig. Sie sind durch den bevorstehenden Brexit noch schwieriger geworden. Denn: Das Vereinigte Königreich zahlte mehr in den EU-Haushalt ein, als es daraus erhielt. Ohne Finanzplanung für die EU ist es verfrüht, über neue Sonderbudgets zu diskutieren. Deutschland ist bereit, mehr zu leisten. Doch zahlreiche Mitgliedstaaten widersetzen sich höheren Zahlungen. Die Debatte über ein Euro-Zonen-Budget führt deshalb in eine Sackgasse. Zudem ist unklar, welchen Mehrwert ein solches Budget hat. Und wäre es nicht sogar ein Spaltpilz? Zwischen denen, die den Euro eingeführt haben, und jenen, die diesen Schritt noch nicht gehen konnten oder wollten. Reformen in der EU sollten Gräben überwinden und keine neuen aufreißen.
  • Währungsfonds. Die CDU will den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) zu einem dauerhaften Europäischen Währungsfonds (EWF) weiterentwickeln. Der EWF muss von der Kommission unabhängig sein, die nationale Verantwortung und die Beteiligungsrechte des Bundestags müssen bei finanzwirksamen Entscheidungen gewahrt bleiben. Haushaltswirksame Entscheidungen zulasten Deutschlands ohne Beteiligung des Deutschen Bundestags widersprechen den Vorgaben unseres Verfassungsgerichts. Auch bei einem EWF muss zukünftig zudem die Grundregel gelten: Finanzhilfen darf es nur gegen strikte Auflagen und ein Reformprogramm geben.
  • Einlagensicherung. Wir wollen die Bankenunion vollenden. Dazu braucht es eine gemeinsame europäische Einlagensicherung. Die kann es erst geben, wenn die Risiken im europäischen Bankensystem deutlich reduziert worden sind. Dazu gehören vor allem der Abbau der sogenannten notleidenden Kredite (non performing loans) und der regulatorischen Privilegierung von Staatsanleihen.
  • Flüchtlingspolitik. Europa hat eine gemeinsame Verantwortung für Flüchtlinge, die verfolgt oder in großer Not sind und somit einen Schutzanspruch haben. Die CDU wird weiter auf eine solidarische Flüchtlingspolitik in der EU drängen – einschließlich eines fairen Verteilmechanismus. Hier müssen alle europäischen Staaten ihrer Verantwortung nachkommen. Solange dies nicht gewährleistet ist, begrüßen wir den Vorschlag, mehr Mittel aus dem EU-Haushalt an die Städte und Gemeinden zu geben, die durch die Aufnahme von Flüchtlingen besonders große Lasten tragen. Auch muss Europa die innere und äußere Sicherheit seiner Mitgliedstaaten und dabei insbesondere seine Außengrenzen wirksam gegen illegale Migration schützen.Für uns als die Europapartei ist klar: Gerade in diesen unruhigen Zeiten brauchen wir ein handlungsfähiges Europa. Denn wir wissen: Deutschland kann es in Zukunft nur gut gehen, wenn es auch Europa gut geht. Wir wollen deutsche Interessen in einem starken geeinten Europa umsetzen. Nur gemeinsam können wir die Aufgaben der Zukunft wie Globalisierung, Digitalisierung oder Klimawandel erfolgreich bewältigen. Dafür brauchen wir die enge deutsch-französische Zusammenarbeit. Die Erneuerung der EU wird nur gelingen, wenn Deutschland und Frankreich mit ganzer Kraft gemeinsam dafür arbeiten. Die Bereitschaft dazu haben der französische Staatspräsident und Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Besuch Emmanuel Macrons an diesem Donnerstag in Berlin deutlich gemacht. Beide wollen eine schnelle Einigung bei den Themen, die für die Zukunft der Europäischen Union von entscheidender Bedeutung sind.

    Bis zum Sommer wollen wir bei den anstehenden Reformen der EU vorankommen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihre
    Annegret Kramp-Karrenbauer

    Source: CDU Deutschlands
    Klingelhöferstraße 8
    10785 Berlin
    Telefon: 030-22070-0
    Telefax: 030-22070-111
    E-Mail: cdunet@cdu.de

Kategorien
Termine

Besuch im HZI Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Besuch des Helmholtz Zentrum für
Infektionsforschung
Donnerstag, 03.05.2018, 15:00 Uhr

Inhoffenstraße 7, 38124 Braunschweig
Das etwa zweistündige Programm startet mit einem kurzen Vortrag über
das HZI und die Forschung.
Anschließend folgt eine Campusführung,
bevor dann eine Arbeitsgruppe im Labor besucht wird und Sie Einblicke
in den Forschungsalltag erhalten.
Wichtig: Festes Schuhwerk – Gang über das Gelände

Anmeldungen unter :
kontakt@fu-braunschweig.de

Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Ihr Name auf der Teilnehmerliste erscheint, die allen teilnehmenden Personen ausgehändigt werden wird, und dass während der Veranstaltung aufgenommene Fotos mit Ihnen in den FU-Medien veröffentlicht werden dürfen.

Source Foto: https://www.helmholtz-hzi.de/de/presse/pressebilder/

Kategorien
Termine

Absage Rundgang „Martha Fuchs“

Der angedachte „Martha Fuchs Rundgang“ in der Innenstadt  am Freitag 27.04.2018
Uhrzeit: 16.00 Uhr, Treffpunkt: Volksfreundhaus an der Ecke Ackerhof
findet N I C H T statt.

Kategorien
Allgemein

Bernd Althusmann und Frauenpower

Wir haben es uns nicht nehmen lassen, uns mit dem Gastredner auf dem Landesparteitag der CDU des Landesverbandes Braunschweig, Wirtschaftsminister und stellvertretende Ministerpräsident Bernd Althusmann MdL, fotografieren zu lassen.
Althusmann sprach zum Thema „Meine CDU 2022 – Unser Plan für Niedersachsen“.

v.l. Karin Verstegen, Christine Piefke, Birgit Pohl, Stefanie Franke, Bernd Althusmann, Julia Kark, Heike Otto
Foto: Hans Verstegen

Kategorien
Gleichberechtigung

Landesparteitag der CDU Braunschweig

Auf dem Landesparteitag der CDU Braunschweig in der Lindenhalle in Wolfenbüttel wurde der neue Landesvorstand gewählt. Frank Oesterhelweg bleibt Vorsitzender des CDU-Landesverbands Braunschweig. Der Landtags-Vizepräsident wurde mit mehr als 97 Prozent der Stimmen gewählt. Von 195 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen 186 auf ihn.
Starke inhaltliche Debatten, eine große Geschlossenheit, trotzdem offene Worte, einen entschlossenen Vize-Ministerpräsident Bernd Althusmann, viele motivierte Delegierte prägten den Landesparteitag.
Neben der Neuwahl des Landesvorstandes wurden 14 Anträge abgestimmt.
Der Antrag der Frauen Union „Widerspruch zur Mütterrente. Gleichbehandlung aller Mütter“ war bereits auf dem Kreisparteitag des CDU Kreisverbandes Braunschweig positiv bewertet worden. Er wurde somit gestern auf dem Landesparteitag vorgestellt und von den Delegierten mit breiter Mehrheit angenommen. Auch der CDU Kreisverband Wolfenbüttel hatte einen Antrag zur Angleichung der Mütterrente für alle Mütter eingereicht. Beide Anträge waren inhaltlich identisch und wurden gestern gemeinsam behandelt.
Ein großer Erfolg für die Frauen Union Braunschweig!

 

 

 

 

Kategorien
Allgemein

Ein frohes und gesegnetes Osterfest!

Mit dem Frühling kommt neuer Schwung in unser aller Leben. In diesem Sinne freue ich mich auf ein spannendes Jahr mit vielen erfolgreichen Veranstaltungen.
Die Frauen Union Kreisverband Braunschweig wünscht erholsame Feiertage und Ihren Kindern einen fleißigen Osterhasen.
Ein frohes und gesegnetes Osterfest im Kreise der Familie und mit lieben Freunden!

Kategorien
Bundespolitik

Frauen brauchen Beratung, keine Werbung

Annette Widmann-Mauz, Staatsministerin für Integration und Vorsitzende der Frauen Union, CDU
  • Ein Schwangerschaftsabbruch ist eine Ausnahmesituation – auch rechtlich
  • Dafür zu werben widerspricht dem Schutz für ungeborenes Leben
  • Beratung dazu darf nur von Personen ohne wirtschaftliche Interessen kommen.Ein Schwangerschaftsabbruch ist keine ärztliche Dienstleistung wie jede andere. Ein Abbruch nach Paragraf 218 Strafgesetzbuch (StGB) ist im Grundsatz verboten und bleibt nur in bestimmten Fällen straffrei. Wir haben hier eine Ausnahmesituation – nicht nur rechtlich, sondern vor allen Dingen für die Frauen, die sich in einer Konfliktsituation befinden.Frauen brauchen in einer solchen Situation sachliche Informationen, wie sie zum Beispiel die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung auf ihrer Internetseite bietet, und unabhängige Beratung. Eine mit materiellem Interesse verbundene Information und Werbung leisten das gerade nicht.

    Das Schutzkonzept wurde über Jahrzehnte entwickelt.
    Das Werbeverbot ist Bestandteil eines Schutzkonzeptes für das ungeborene Leben, das in jahrzehntelanger gesellschaftlicher Diskussion entwickelt wurde. Wer es ernst meint mit diesem Schutz des ungeborenen Lebens, muss an den Stellen, wo er gefährdet ist, einschreiten.

    Wir haben ein intensives Informations- und Beratungssystem etabliert, das der besonderen Konfliktsituation der betroffenen Frauen Rechnung trägt. Dort erhalten sie alle notwendigen medizinischen Informationen, auch über Ärzte, die Abbrüche vornehmen. Sie können hier aber auch über persönliche, soziale und ethische Fragen sprechen – und zwar in einem geschützten Raum, der frei ist von wirtschaftlichen Interessen.

    Eine Wiederbelebung der Debatte hilft niemandem
    Insofern hat sich an der Notwendigkeit des Paragrafen 219a StGB nichts verändert.
    Eine Wiederbelebung der Grundsatzdebatte über den Schwangerschaftsabbruch hilft weder den Frauen, dem ungeborenen Leben noch der Gesellschaft insgesamt. Sollte es überhaupt ein – wie behauptet – weit verbreitetes öffentliches Informationsdefizit geben, dann muss dem im Beratungsprozess abgeholfen werden. Aber dazu ist eine Aufhebung des öffentlichen Werbeverbots nicht erforderlich.

Source: XING.com. Veröffentlicht: 26. März 2018

Kategorien
Bundespolitik

Bericht aus dem Bundestag von Carsten Müller, MdB

Diese Woche im Deutschen Bundestag stand ganz im Zeichen der Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel und der anschließenden Aussprache, bei der die Bundesminister ihre Vorhaben konkret darstellten. Angela Merkel betonte, dass sich in unserem Land etwas verändert habe. Trotz ausgezeichneter wirtschaftlicher Lage würden sich Menschen Sorgen um die Zukunft und den Zusammenhalt der Gesellschaft machen. Die Flüchtlingskrise habe Deutschland in beispielloser Weise gefordert, sie sei eine humanitäre Ausnahmesituation gewesen. Die Debatte über den richtigen Weg habe Deutschland „gespalten“, die Diskussion sei „polarisiert“, die Gesellschaft „rauer“ geworden.
Als besonders wichtig für die Zukunft hob die Kanzlerin vor allem hervor, dass sich eine Ausnahmesituation wie die Aufnahme der Flüchtlinge in 2015 und 2016 nicht wiederholen könne und solle. Das EU-Türkei-Abkommen habe geholfen, Schleppern das Handwerk zu legen. Zugleich dürften UN-Hilfsprogramme nicht mehr so dramatisch unterfinanziert sein wie vor zwei Jahren. Hilfe vor Ort sei zentrale Aufgabe. Welternährungsfonds und UNHCR würden von Deutschland seither stärker gefördert. Merkel verurteilte Bombardements in Ost-Ghouta durch Russland und das türkische Vorgehen in Afrin als inakzeptabel. Zudem forderte sie eine bessere Zusammenarbeit mit den afrikanischen Ländern, um Fluchtursachen zu bekämpfen. Wichtig sei es auch, dass die europäischen Außengrenzen geschützt werden müssen.
Die Kanzlerin forderte in diesem Zusammenhang ein Ein- und Ausreiseregister. Bessere Kontrolle sei notwendig, denn terroristische Gefahren hätten zugenommen. Deutschland werde weiter denen helfen, die einen Anspruch hätten, im Land zu bleiben. Auf der anderen Seite müssten die, die keinen dauerhaften Aufenthaltsstatus hätten, das Land wieder verlassen. Insgesamt sollen nicht mehr als 180.000 bis 220.000 Flüchtlinge pro Jahr nach Deutschland kommen. Merkel hofft, ein gemeinsames Asylsystem auf dem Europäischen Rat im Juni verabschieden zu können. Als innenpolitisches Ziel für die nächsten Jahre gab Angela Merkel aus, die Spaltung im Land überwinden und einen neuen Zusammenhalt schaffen zu wollen. Die Gesellschaft solle stärker geprägt sein von Menschlichkeit, Gerechtigkeit, Zusammenhalt.
Die selbstkritischen Worte der Kanzlerin begrüße ich. Allerdings ist die immer wieder aufgewärmte Diskussion, ob und in welchem Umfang der Islam zu Deutschland gehöre, wenig zielführend.

Für Diskussionen sorgte Mitte der Woche die Nachricht, dass sich die Kindergeldzahlungen der Bundesagentur für Arbeit an Konten ins Ausland seit 2010 fast verzehnfacht haben. Der Betrag stieg von 35,8 Millionen auf rund 343 Millionen Euro im vergangenen Jahr. Ich bin zwar der Auffassung, dass am grundsätzlichen Anspruch von EU-Bürgern auf Kindergeld für ihre im Ausland lebenden Kinder nicht gerüttelt werden sollte. Aber: Wir brauchen Anpassungen, um Fehlanreize zu vermeiden! Hier ist die EU gefordert: Die Höhe des Kindergeldes sollte sich an den tatsächlichen Lebenshaltungskosten in dem Land orientieren, wo die Kinder leben.

Source: Carsten Müller Berlin, 23. März 2018