Kategorien
8.-März-Bündnis Braunschweig Frauen Teilhabe Termine

Frauen Union Beitrag zum Internationalen Frauentag digita!l

Veranstaltung der FU am
13.03.2021
um 15.00 Uhr
Workshop digital per Webex
„Wir verschaffen uns Gehör!“ – Grundlagen der Rhetorik

Bei Anmeldung zum Workshop unter:

kontakt@fu-braunschweig.de

erhalten Sie im Anschluss den Einwahllink.

Referentin: Dr. Stefanie Franke
Inhalt: Im Workshop werden Möglichkeiten gezeigt, wie Sie ihre Ausdruckskraft verbessern und souverän und selbstsicher auftreten können.
Anhand von praktischen Beispielen werden die Erkenntnisse vertieft.

Teilnahmekosten: gratis
Dauer: ca. 1,5 Stunden

Kategorien
Allgemein Braunschweig Kreisvorstand Braunschweig Protest

Ankündigung der BHW-Standortschließung durch Miba AG ist inakzeptabel

Berlin, 19. Februar 2021. Zur beabsichtigten Schließung des BHW-Standortes in Braunschweig durch die Miba AG und den drohenden Verlust der über 270 Arbeitsplätze sowie einer 100jährigen BHW-Tradition in Braunschweig erklärt der Braunschweiger CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Müller:
„Die Ankündigung der österreichischen Miba AG, den BHW-Standort in Braunschweig zu schließen, ist katastrophal und besonders enttäuschend. Hier wird zu Lasten der über 270 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie der 100jährigen Tradition des Braunschweiger BHW-Standortes eindeutig unfair gespielt. Mir drängt sich ganz klar das Gefühl auf, dass im Vorfeld der Fusionsgenehmigung durch die Ministererlaubnis viele Beteiligte getäuscht worden sind. Das ist inakzeptabel!
Im Zuge des erst durch eine Ministererlaubnis ermöglichten Zusammenschlusses der Miba AG und Zollern GmbH wurde wiederholt auf die Bedeutung des Standortes für die Gleitlagerproduktion verwiesen und von einer Erweiterung der Gleitlagergruppe gesprochen. Mit mindestens der gleichen Energie, für die ich mich beim Bundeswirtschaftsminister in der ersten Jahreshälfte 2019 für die Ministererlaubnis verwendet habe, werde ich mich nun für eine umfassende und absolut konsequente Überprüfung der Einhaltung aller Auflagen einsetzen. Es ist detailliert zu überprüfen, ob Vereinbarungen exakt eingehalten wurden und welche technischen Einrichtungen sowie welches Know-how vom traditionsreichen BHW-Standort in Braunschweig abgezogen worden sind. Zudem werde ich mich auch an den Inhaber der Zollern GmbH, den Familienunternehmer Ludwig Merckle wenden und an seine wiederholten Zusagen der Arbeitsplatzsicherheit erinnern. Stets wurde von ihm auf die Bedeutung und das Verantwortungsgefühl der Familienunternehmen und des Mittelstandes verwiesen. Ganz klar müssen Zusagen und Vereinbarungen, die keine zwei Jahre alt sind, eingehalten werden.“
Carsten Müller
Mitglied des Deutschen Bundestages
Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
Platz der Republik 1
11011 Berlin
T: 030 227 73298
F: 030 227 76298
carsten.mueller@bundestag.de
www.carsten-mueller.com
Datenschutzerklärung von Carsten Müller, MdB
Zur Erfüllung datenschutzrechtlicher Informationspflichten hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten verweise ich auf die Datenschutzerklärung auf meiner Homepage unter http://www.carsten-mueller.com/service/datenschutzerklaerung.html.
Kategorien
Allgemein Kreisvorstand Braunschweig

Die CDU Braunschweig trauert um Karl Grziwa

Karl Grziwa im Alter von 73 Jahren verstorben

Die Nachricht vom Tode Karl Grziwas hat bei den Mitgliedern der Braunschweiger CDU-Fraktion, dem Braunschweiger Kreisvorstand und allen CDU Mitgliedern große Trauer ausgelöst.

„Die Braunschweiger CDU verliert mit Karl Grziwa eines seiner bekanntesten Mitglieder. Ich bin sehr traurig und meine Gedanken sind bei Karl Grziwas Familie, Angehörigen und Fraunden, so der Braunschweiger CDU Kreisvorsitzende Carsten Müller.

Der langjährige Ratsherr verstarb am vergangenen Donnerstag im Alter von 73 Jahren nach schwerer Krankheit. gehörte dem Rat der Stadt Braunschweig von 1996 ohne Unterbrechung bis 2016 an, in der Zeit von 2006 bis 2016 war er als Ratsvorsitzender höchster Repräsentant der Kommunalvertretung und unter anderem mit der Leitung der Ratssitzungen betraut.

„Wir verlieren mit Karl Grziwa einen überzeugenden, meinungsstarken und dennoch ausgleichenden Kämpfer für unsere Demokratie. Als Ratsvorsitzender war er stets um das politische Miteinander bemüht und wurde deshalb überparteilich für sein großes Engagement geschätzt. Die neuen Fraktionsmitglieder hat er immer unter seine sprichwörtlichen Fittiche genommen und viele wichtige Hinweise für die Ratsarbeit gegeben, so auch mir“, kommentiert Thorsten Köster, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Braunschweiger Stadtrat den Tod seines ehemaligen Fraktionskollegen.

Karl Grziwa war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand als Polizeibeamter in Diensten des Landes Niedersachsen tätig. Bereits während dieser Tage, aber vor allem nach Ende seiner aktiven Zeit war er politisch auf vielen Ebenen aktiv. Dem Stadtbezirksrat Lehndorf-Watenbüttel gehörte Karl Grziwa bis zum seinem Tode an, viele Jahre war er dort angesehener Bezirksbürgermeister. Auch im Regionalverband, früher Zweckverband Großraum Braunschweig, engagierte sich Karl Grziwa seit 2009.

„Sein Tod macht uns alle betroffen, unsere Gedanken sind bei seiner lieben Frau und seiner Familie. Als CDU-Fraktion haben wir Karl Grziwa viel zu verdanken, wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren“, sagt Köster.

Auch weit über die Politik hinaus war Karl Grziwa stark engagiert. Sei es im Verein Most, der weißrussischen Studentinnen einen Studienaustausch anbietet, oder sei es als ehrenamtlicher Lotse für Demokratie bei der Volkshochschule. Bereits zu seiner aktiven Zeit im Rat war Karl Grziwa in den Gremien der Volkshochschule vertreten. Zunächst im Vorstand des seinerzeitigen Vereins und später im Aufsichtsrat der Gesellschaft.
„Seine Leidenschaft waren die Führungen durch das Rathaus für Schulklassen. Hier konnte er mit seinem großen Fachwissen und seiner jahrzehntelangen Erfahrung für unsere Demokratie werben und hat das großartig gemacht. Die Wertschätzung für Karl, die ich in zahlreichen Gesprächen der letzten Tage erfahren durfte, hat er sich absolut verdient. Wir werden ihn nie vergessen“, so Köster abschließend.

Source:
Thorsten Köster
Vorsitzender der CDU-Ratsfraktion Braunschweig
Platz der Deutschen Einheit 1, 38100 Braunschweig
Tel.: 0531 – 470 3800
Mobil: 0175 – 8305 459
Fax: 0531 – 470 2970
E-Mail: thorsten.koester@braunschweig.de 

Internet: www.cdu-bs.de
Facebook: www.facebook.com/CDUFraktionBS

 



		
Kategorien
Braunschweig Oberbürgermeisterwahl

UNSER KANDIDAT für das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Braunschweig

Mit einem außergewöhnlichen Vorschlag geht der Kreisvorstand der CDU Braunschweig in die Oberbürgermeisterwahl am 12. September. Der parteiunabhängige Kaspar Haller soll für die CDU kandidieren. Zuvor muss sich der 37 Jahre alte Unternehmer sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler noch einer Urwahl der Parteibasis stellen. Ein Termin dafür steht pandemiebedingt noch nicht fest.

Das Signal, das von dem Vorschlag ausgeht, ist eindeutig: Braunschweig soll auf neuen Wegen in das dritte Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts geführt werden. Mit Digitalisierung, Umweltschutz und gesellschaftlichem Miteinander benennt Haller schlagwortartig Schwerpunktthemen. „Braunschweig ist meine Heimatstadt! Sie liegt mir sehr am Herzen. Ich bedauere, dass sie sich gegenwärtig unter Wert schlägt. Das will ich ändern, und deswegen kandidiere ich für das Amt des Oberbürgermeisters“, sagt er.

Hochqualifizierte Alternative
„Wir wollen den Wählerinnen und Wählern eine hochqualifizierte Alternative zu einem drohenden und finanziell desaströsen Weiter-so anbieten. Braunschweig benötigt neue Impulse und frische Ideen, um den Mehltau abzuschütteln, Stillstand zu beenden, Innovationen nicht nur zu entwickeln, sondern insbesondere umzusetzen. Kaspar Haller ist dafür aufgrund seiner vielfältigen Kompetenzen und Erfahrungen ein herausragender Kandidat für unsere Stadt“, erläutert der CDU-Kreisvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Carsten Müller den Vorschlag.

Er kennt Haller bereits seit vielen Jahren und weiß dessen vielschichtige Fähigkeiten zu schätzen. In der Diskussion zu einem sozialpolitischen Thema kam Müller die Idee, Haller auf eine mögliche Kandidatur anzusprechen. Die OB-Findungskommission, in der unter anderem CDU-Landeschef Dr. Bernd Althusmann mitwirkte, votierte wie der Kreisvorstand einstimmig für Haller. Er kann damit zum ersten parteiunabhängigen Oberbürgermeisterkandidaten in der Geschichte der CDU Braunschweig werden. „Ich freue mich, dass die CDU auf mich zugekommen ist, obwohl ich kein Parteimitglied bin. Das ist nicht selbstverständlich und mutig für die Partei. Es zeigt, dass die CDU es ernst meint mit der zwingend notwendigen Veränderung für Braunschweig“, meint Haller.

Stadt hat an Dynamik verloren
Die Stadt habe in der vorletzten Dekade zwar viel aufgeholt, aber aktuell leider auch wieder viel an Energie verloren. „Braunschweig hat große Herausforderungen zu meistern, wie viele andere Großstädte auch. Gemeinsam können wir sie bewältigen. Gerade deshalb ist meine politische und wirtschaftliche Unabhängigkeit ein Angebot an alle Kräfte in der Stadt, an einem neuen Aufschwung Braunschweigs mitzuwirken“, erklärt Kaspar Haller, der zudem in der Region auf diversen Ebenen ausgezeichnet vernetzt ist.

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Thorsten Köster sieht in der Auswahl des unabhängigen Kandidaten Kaspar Haller einen weiteren wichtigen Schritt für die erforderliche Erneuerung der politischen Arbeit der CDU für Braunschweig. „Es geht nicht darum, die Gegenwart zu verwalten, sondern darum, die Zukunft zu gestalten. Diesen Ansatz werden wir auch bei der Kandidatenkür zur Kommunalwahl priorisieren“, sagt Köster. Mit der Wahl des heute 38-jährigen zum Fraktionsvorsitzenden im Jahr 2018 wurde der Prozess bei der CDU bereits eingeleitet.

Braunschweig ist Lebensmittelpunkt
„Braunschweig ist in beruflicher und auch privater Hinsicht sowie bei sozialen Engagements mein Lebensmittelpunkt. Meine Kinder sind in Braunschweig geboren und gehen hier zur Schule. Ich habe auf dem Wilhelm-Gymnasium mein Abitur gemacht“, beschreibt Kaspar Haller, der mit seiner Frau und seinen vier Kindern in Schickelsheim und Braunschweig wohnt, seine vielfältigen Beziehungen zur Löwenstadt.

Haller studierte in Göttingen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Landbau (Bachelor) sowie an der Royal Agricultural University in Cirencester/England (MBA). Seine Abschlussarbeit verfasste er beim englischen landwirtschaftlichen Unternehmen KWS UK Ltd. (Tochter der KWS Saaten AG, Einbeck). Neben seinem landwirtschaftlichen Unternehmen gründete er einen Online-Lebensmittelhandel, zusammen mit seiner Frau Donata die Domäne Schickelsheim | Der Dritte Ort für den Austausch von Familienunternehmerinnen und -unternehmern zur strategischen Zukunftsgestaltung sowie mit Braunschweiger Partnerinnen und Partnern die gemeinnützige butterfly gGmbH, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Region zu stärken.

Ehrenamtlicher Richter
Darüber hinaus sitzt Haller im Aufsichtsrat der Nordzucker Holding AG (Braunschweig) und der Agravis Förderungs- und Beteiligungs- eG (Münster) sowie im Beirat der Agravis AG (Münster) und der Hermes Schleifmittel GmbH (Hamburg). Am Arbeitsgericht in Braunschweig und am Amtsgericht in Helmstedt fungiert er als Ehrenamtlicher Richter. Dazu engagiert er sich im Round Table 21 in Braunschweig und ist Vorstand dessen Fördervereins.

Kategorien
75 Jahre CDU Allgemein Braunschweig Geburtstag

75 Jahre CDU Braunschweig

Zum 75. Geburtstag unserer Braunschweiger CDU ist ein „Festschriftbilderbuch“ erschienen.
Unter dem Titel „75 Jahre CDU Braunschweig Gemeinsam.Erfolreich.FürBraunschweig“ finden wir auf 54 Seiten Grußworte der Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Annegret Kramp-Karrenbauer, dem Vorsitzenden der CDU Niedersachsen, Dr. Bernd Althusmann, dem Vizepräsidenten und Vorsitzenden des CDU-Landesverbandes Braunschweig, MdB und Vorsitzenden des CDU-Kreisverbandes Braunschweig, Carsten Müller und dem Geschäftsführer des CDU-Kreisverbandes Braunschweig, Florian Borchert.
Fotos von 1945 bis 2020, Abgeordnete, Kreisvorstand, Vereinigungen, Arbeitskreise, Kreisvorsitzende, Kreisgeschäftsführer sowie Wahlergebnisse geben Einblicke in 75 Jahre Geschichte der Braunschweiger CDU.

Kategorien
Allgemein Braunschweig

Bundestagsabgeordneter Carsten Müller besucht die Klostergärtnerei Riddagshausen

Wo kommt eigentlich der Adventskranz im Niedersächsischen Landtag her?
Das interessierte unseren Braunschweiger Vertreter im Deutschen Bundestag in Berlin Carsten Müller.
Die Antwort findet sich in Form der Klostergärtnerei gleich neben der Kirche in Riddagshausen.
Gestern besuchte unser Carsten Müller die Klostergärtnerei der Evangelischen Stiftung Neuerkerode in Braunschweig-Riddagshausen besucht.
„Tolle Einrichtung, hochmotivierte Mitarbeiter – mit und ohne Handicaps – und einfach ein schöner Ort!“ so Müller

Seit 25 Jahren sorgen die Werkstattbeschäftigten der  Evangelischen Stiftung Neuerkerode dafür, dass der Landtag in Hannover jedes Jahr im Dezember festlich-weihnachtlich geschmückt ist.

Seit Februar 2014 hat die Stiftung Neuerkerode die Bewirtschaftung des lange unbenutzten Geländes der ehemaligen Stadtgärtnerei Braunschweig übernommen. Ein Arbeitsbereich der Mehrwerk gGmbH – Abteilung Werkstätten mit 30 Beschäftigten – arbeitet hier unter der fachkundigen Anleitung einer Gärtnerin. Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen wird damit ein interessanter und abwechslungsreicher Arbeitsplatz geboten.

Unter Einhaltung der pandemiebedingten AHA-Regeln, wurde das vorweihnachtlich geschmückte Terrain, gemeinsam mit Rüdiger Becker, dem Direktor der Evangelischen Stiftung Neuerkerode, Hans Henning Müller, dem Geschäftsführer der Mehrwerk gGmbH, Maximilian Pink, dem  Werkstattleiter der Mehrwerk gGmbH und  Olaf Redlin, dem Leiter Klostergärtnerei/Grünes Zentrum der Mehrwerk gGmbH besichtigt.
Das Areal der Klostergärtnerei Riddagshausen steht für Regionalität und die ökologische Produktion von Gemüse, Gemüsejungpflanzen und Kräutern. Stauden, Beet- und Balkonpflanzen runden das vielfältige Angebot ab.
Das Leitmotiv der Mehrwerk gGmbH  heißt Mehrwert schaffen. Eine Grundidee besteht darin, Menschen mit Behinderungen durch Qualifizierung und Beschäftigung in das Arbeitsleben zu integrieren. Dafür wird den Teilnehmenden und Beschäftigten ein passgenaues und breitgefächertes Qualifizierungs- und Beschäftigungsangebot zur Verfügung gestellt.

Müllers Tipp für die nächsten Adventstage: ein Besuch im Klostergang 62 in Riddagshausen!

v. l.:  Hans Henning Müller, Olaf Redlin, Carsten Müller, Maximilian Pink, Rüdiger Becker, Astrid Weusten, André Lindner
Foto: Miriam Herzberg, Leitung Unternehmenskommunikation/Fundraising
Evangelische Stiftung Neuerkerode

 

Kategorien
Braunschweig Mitgliederbefragung

In einer Mitgliederbefragung der CDU Braunschweig hat Friedrich Merz den größten Zuspruch bekommen

Wer wird die letzte verbliebene Volkspartei in Europa in die Zukunft führen? Wer wird an die Werte und Erfolge der Christlich Demokratischen Union anknüpfen? Seit Wochen bereiten sich die drei jetzt bekannten Kandidaten (Dr. Norbert Röttgen, Friedrich Merz und Armin Laschet) auf die Wahl zum neuen Bundesvorsitzenden vor. Und es wird voraussichtlich am 16. Januar 2021 auf einem Bundesparteitag der CDU entschieden sein, wer neuer Bundesvorsitzender der CDU Deutschlands wird.

Die Mitglieder des CDU Kreisverbandes Braunschweig haben in einer Mitgliederbefragung bereits jetzt Ihre Wahl getroffen und somit den beiden Braunschweiger Delegierten beim Bundesparteitag, Carsten Müller MdB und Claas Merfort, ihre Wahlempfehlung mitgeteilt.

Die Mitglieder konnten postalisch, sowie online ihre Stimme abgeben. Dabei wurde der Datenschutz mithilfe einer individuellen TAN berücksichtigt, so dass keine Nachverfolgung der jeweiligen Stimmabgabe erfolgen konnte. An diesem innovativen Konzept haben bereits weitere CDU Kreisverbände ihr großes Interesse bekundet. Insgesamt haben knapp 40% der Mitglieder an der Befragung teilgenommen. „Ein unglaubliches Ergebnis unserer Kreispartei“, so Carsten Müller, Chef der Braunschweiger CDU. „Wir sind die Mitmachpartei in Deutschland.“, so Müller weiter.

Die Stimmverterteilung der Kandidaten sehen sie im Schaubild.

Kategorien
Bevölkerungsschutzgesetz Braunschweig Corona

CDU INNOVATIV

Corona-Pandemie: individuelle Verantwortung und der gesellschaftliche Zusammenhalt.

Aktueller geht nicht. Diskussion über die Corona-Maßnahmen. Heute wurde das Dritte Bevölkerungsschutzgesetz verabschiedet. Der CDU Landesverband Braunschweig veranstaltete ein Webex-online Meeting.
Die Bundestagsabgeordnete Karin Maag, gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sowie der Bundestagsabgeordnete Carsten Müller, der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Braunschweiger Klinik St. Marienstift sowie der CDU-Landesvorsitzende Frank Oesterhelweg standen für die Diskussionsrunde zur Verfügung.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Reza Asghari.

Kategorien
Braunschweig Bundespolitik US Wahlkampf

Videokonferenz: Dr. Norbert Röttgen, MdB nimmt Stellung zum US-Wahlkampfausgang

Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten von Amerika ist gerade entschieden worden. Nun ist klar, dass der amtierende Präsident, Donald Trump, die Wahlen nicht erneut für sich entscheiden konnte. Welche Mehrheiten werden sich nun im US-Kongress ergeben?

Den Ausgang der US-Wahlen 2020 und über die daraus resultierenden Folgen für Europa und Deutschland, möchten wir gern mit Ihnen und unseren Mitgliedern der CDU Braunschweig diskutieren.

Unser Kreisvorsitzender, Carsten Müller MdB konnte für diese Videokonferenz einen außenpolitischen Kenner gewinnen. Wir freuen uns sehr, dass uns am

Mittwoch, den 11.11.2020,

von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr,

Herr Dr. Norbert Röttgen, MdB, als Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestags mit seiner fachlichen Kompetenz für Ihre Fragen zur Verfügung stehen wird.

Folgender Ablauf ist geplant:

  1. Begrüßung

Carsten Müller, MdB (ca. 5 Minuten)

  1. Einordnung der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten

Dr. Norbert Röttgen, MdB, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestags (ca. 15 Minuten)

  1. Diskussion und Fragen

Moderation: Carsten Müller, MdB (ca. 20 Minuten).

Diese Videokonferenz wird per Webex“ abgehalten und wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme.

Die Zugangsdaten erhalten unsere Mitglieder kostenfrei unter kontakt@cdu-braunschweig.de.

Herzliche Grüße
Ihr TEAM Kreisgeschäftsstelle
CDU-Kreisverband Braunschweig
Gieselerwall 2 | 38100 Braunschweig
Tel.: 0531-244420
Fax: 0531-2444224
www.cdu-braunschweig.de <http://www.cdu-braunschweig.de>

Kategorien
Bordell Braunschweig Kreisvorstand Braunschweig Prostitution

Einladung zum „Digitalen Bürgerdialog“ am 05.11.2020, 19:00 Uhr

– Kein Bordell an der Berliner Straße in Gliesmarode –

Braunschweig, 02. Novemver 2020. Die CDU Braunschweig hatte für den 05.11.2020 in den Gliesmaroder Thurm, Berliner Straße 105, 38104 Braunschweig, alle Bürgerinnen und Bürger zum Dialog über das geplante Bordell an der Berliner Straße eingeladen. Die Partei möchte zusammen mit den Anwohnerinnen und Anwohnern rechtssichere und dauerhafte Möglichkeiten erörtern, wie die Ansiedlung eines bordellartigen Betriebes an der Berliner Straße verhindert werden kann.

Die CDU Braunschweig kommt ihrer Verantwortung stets nach und kann auf Grund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie diese Form der Bürgerbeteiligung in Präsenz nicht durchführen. Die Veranstaltung wird deshalb in digitaler Form per Videokonferenz stattfinden. Hierfür steht am Donnerstag, 05.11.2020 ab 18.30 Uhr auf der Internetseite der CDU Braunschweig, www.cdu-braunschweig.de, ein Link für den Anbieter Zoom zur Verfügung. Die Veranstaltung wird zudem live auf der Facebook-Seite der CDU Braunschweig übertragen.

Es werden nun alle Anwohnerinnen und Anwohner, die bereits ihre Teilnahme zum Bürgerdialog zugesagt haben, über die Möglichkeit der Teilnahme per Zoom informiert.