Kategorien
Termine Veranstaltung

Termine 2019

Termine der FU Braunschweig 2019

Januar
15.01.2019 um 18:30 Uhr FU Vorstandssitzung
im Hotel Fürstenhof
Campestraße 12, 38102 Braunschweig

Februar
Ausstellung „frauenORTE Niedersachsen
Über 1000 Jahre Frauengeschichte“
Zeitraum: 01. Februar – 01. März 2019

Ausstellungseröffnung
07. Februar 2019, 18:00 Uhr
Ort: VHS Alte Waage 15, 38100 Braunschweig

– Eröffnung durch die Vorsitzende der Frauen Union Dr. Birgit Pohl
– Grußwort der Stadt Braunschweig Anke Kaphammel, Bürgermeisterin und Ratsfrau
– Grußwort Oliver Schatta (MdL)
– Beitrag Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Braunschweig Marion Lenz
– Einführung in die Ausstellung durch die Vorsitzende des Landesfrauenrates Niedersachsen Marion Övermöhle-Mühlbach

Die Ausstellung stellt 39 historische Frauenpersönlichkeiten vor, die in der Initiative frauenORTE Niedersachsen seit 2008 gewür­digt wurden. Sie erzählt von den Leistungen der Frauen, die sie auf politischem, kulturellem, sozialem, wirtschaftlichem und/oder wissen­schaftlichem Gebiet vollbracht haben.
Die Darstellung wählt einen biografischen Bezug und ermöglicht auf diese Weise einen vergleichenden Ansatz. Sie erschließt ergän­zend die zeitgenössische Entwicklung weiblicher Teilhabe in der Gesellschaft in vier ausgewählten Themenfeldern und stellt Bezüge zu aktuellen Diskussionen her.
Der gemeinsame Auftritt der 39 außergewöhnlichen Frauen verbindet die Städte und Regionen Niedersachsens zu einem einzigartigen Netzwerk in weiblicher Perspektive. Für die Besucherinnen und Besucher werden historisch fundierte persönliche, lokale und überregionale Identifikationsmöglichkeiten geschaffen.
Eines haben die Frauen, die in dieser Ausstel­lung vorgestellt werden, gemeinsam. Sie haben oft viel riskiert, Hervorragendes geleistet und sind deshalb auch heute noch Vorbilder.

Anmeldung unter: kontakt@fu-braunschweig.de

März

08.03.2019 Internationaler Frauentag
„Die Würde von Frauen und Mädchen ist unantastbar. In Braunschweig und überall.“

09.03.2019, 15:00 Uhr
ORT: VHS ALTE Waage 15, 38100 Braunschweig
Workshop im Rahmen des 8.März-Bündnis
„Kommunikation in herausfordernden Situationen – Umgang mit unfairen Angriffen“
Referentin: Dr. Stefanie Franke
Anmeldung unter: kontakt@fu-braunschweig.de

15.03.2019, 18:00 Uhr
Frauen Union Mitgliederversammlung und Vorstandsneuwahl
ORT: CDU Geschäftsstelle Gieselerwall 2

Vorstandstermine FRAUEN UNION 2019

Hotel Fürstenhof , Campestraße
15.01., 18:30 Uhr
11.03., 18:30 Uhr vor MV
01.04., 18:30 Uhr: Konstituierende Sitzung des neuen FU Vorstandes
01.07., 18:30 Uhr
17.09., 18:30 Uhr
03.12., 18:30 Uhr, Frauen Union Weihnachtsfeier im Ölper Waldhaus

 

 

 

 

 

 

 

Kategorien
Termine Veranstaltung

Päckchenübergabe

„Päckchen für Braunschweig“           
Einladung zur Päckchenübergabe
Mittwoch, den 05.12.2018
um 16:00 Uhr
CDU Geschäftsstelle, Gieselerwall 2

Die Frauen Union Kreisverband Braunschweig wird zusammen mit der
Schirmherrin für den Braunschweiger Fonds für Kinder und Jugendliche, Frau Friederike Harlfinger und Herrn Rüdiger Warnke ca. 70 Päckchen an Julia Swiatkowski, Schulsprecherin der Raabe Schule und Preisträgerin des Gemeinsam Preises 2017 der Stadt Braunschweig übergeben. Sie ist die Initiatorin der Aktion „Päckchen für Braunschweig“.

Ein Kampf gegen Kinderarmut in Braunschweig.
Frau Försterra von der Koordinierungsstelle Kinderarmut der Stadt Braunschweig wird inhaltlich in die Thematik einführen. Die Umsetzung des Kommunalen Handlungskonzepts Kinderarmut ist Schwerpunkt des Sachgebiets KOORDINATION KINDERARMUT und dem Sozialreferat zugeordnet.

Frau Harlfinger und Herr Warnke werden auf die Schwerpunkte des Braunschweiger Fonds für Kinder und Jugendliche eingehen. Ziel der Schirmherrschaft ist es, den Braunschweiger Fonds für Kinder und Jugendliche in der Öffentlichkeit noch bekannter zu machen sowie die Bürgerinnen und Bürger für die Probleme armer Kinder in Braunschweig zu sensibilisieren. Braunschweig geht die Prävention von Armutsfolgen bei Kindern systematisch an, den Leitlinien des Kommunalen Handlungskonzepts‚ „Braunschweig für alle Kinder“, folgend.
Dabei leistet der Fonds einen wichtigen Beitrag.

Mehr als 5.000 Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren leben in Braunschweig in Haushalten, die auf Grundsicherungsleistungen („Hartz IV“) angewiesen sind. „Päckchen für Braunschweig“ macht bedürftigen Kindern eine Freude zu Weihnachten.

Wir freuen uns auch den stellvertretenden Bezirksbürgermeister Innenstadt Maximilian Beyrich dabei zu haben.

Kategorien
Termine Veranstaltung

„Ein Mann ist keine Altersversicherung – Vermögensaufbau für Frauen“

Veranstaltungshinweis:
Vortrag von Frau Sabine Kleinke (MIT)
Dienstag, 04. Dezember 2018
18:00 Uhr
CDU Geschäftsstelle Gieselerwall 2, 38100 Braunschweig

Warum finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist …Viele Frauen stehen heute finanziell auf eigenen Füßen. Aber es gibt immer noch Frauen, die sich auf einen Versorger verlassen und darauf vertrauen, dass die große Liebe schon hält. Die Realität sieht leider anders aus. Nach einer Trennung droht gerade Frauen, die ihren Beruf für die Familie aufgegeben haben, häufig eine schmerzhafte Altersarmut.

Frau Kleinke ist Rechtsanwältin, Bankkauffrau, Mediatorin, Dozentin und Fachanwältin für Strafrecht.
Anmeldung unter
Email: kontakt@fu-braunschweig.de

Kategorien
Termine Veranstaltung

TERMINE NOVEMBER – DEZEMBER

November

Die. 20.11.2018, 19:00 Uhr, Gieselerwall 2
Vorstandssitzung der FU.

Dezember

Die. 04.12.2018, 18:00 Uhr, Gieselerwall 2
„Ein Mann ist keine Altersversicherung – Vermögensaufbau für Frauen“ Vortrag Sabine Kleinke (MIT)

Sa. 08.12.2018, 18:00 Uhr, Oelper Waldhaus, Am Ölper Holze 1,38116 BS
FU Weihnachtsevent – Wir wichteln!(Selbstzahler)

Mo. 10.12.2018, 15:00 Uhr, Adventsnachmittag im Seniorenstift pro senis
Kralenriede, Boeselagerstraße 20, 38108 Braunschweig

2019

Januar

Mitgliederversammlung mit Neuwahl Vorstand und Neujahrsempfang

Februar

Vortrag: „Ohne Moos nichts los“. Referentin: MLP Nicole Betat, Gieselerwall 2

Mo. 04.02.2019 – Mo.04.03.2019

„frauenORTE Niedersachsen – über 1000 Jahre Frauengeschichte“
Mit der Ausstellung „frauenORTE Niedersachsen“ bietet der Landesfrauenrat Niedersachsen ein neues Medium und einen weiteren Baustein der
Öffentlichkeitsarbeit an, um das frauengeschichtliche Anliegen
einem breiten Publikum näher zu bringen.
VHS ALTE WAAGE Am Wollmarkt Braunschweig

Kategorien
Kinderarmut in Braunschweig Termine

„Päckchen für Braunschweig“

„Päckchen für Braunschweig“
Die CDU ist dabei!

Zusammen mit unserem Bundestagsabgeordneten Carsten Müller werden wir am

05.12.2018 um 16.00 Uhr in der CDU Geschäftsstelle am Gieselerwall 2

unsere gefüllten Schuhkartons an Julia Swiatkowski übergeben.
Die Schülerin des Gymnasiums Raabeschule, Gemeinsampreisträgerin der Stadt Braunschweig 2017, hat das Projekt letztes Jahr wieder reaktiviert.

Die Päckchen gehen an bedürftige Braunschweiger Kinder. Im Raum Braunschweig ist etwa jedes vierte Kind von Armut betroffen.
Aufwachsen in Armut beraubt den Kindern und Jugendlichen ihre Rechte und bedeutet für die Gesellschaft, dass vorhandenes und auf Grund der demographischen Entwicklung mehr als zuvor benötigtes Potential, nicht erschlossen werden kann.

Bis zum 5.12. heißt es nun Schuhkartons für das Projekt bekleben und füllen!!!
Wer Lust hat, das Bekleben in Gemeinschaft zu machen:
Wir bieten hierzu drei Termine in der CDU Geschäftsstelle Gieselerwall  2 an:

Mittwoch, den 14.11.2018      16:00 Uhr
Montag, 19.11.2018                   16:00 Uhr
Samstag, 24.11.2018                  10:00 Uhr

Mitzubringen sind:
– leere Schuhkartons
– Weihnachtspapier
– Klebstoff und Schere
– Päckcheninhalt (s.u.)

Details: unter http://xn--pckchen-fr-braunschweig-v7b22d.de
DETAILS:
Was ist ein Päckchen?
– Schuhkarton: Unterteil und Deckel separat mit weihnachtlichem Geschenkpapier beklebt.
– mit kleinen Geschenken im Wert von ca. 10-15 Euro (an Alter und Geschlecht eines Kindes angepasst) gefüllt.

Was gehört in den Karton?
– Neues ungebrauchtes Spielzeug:
Brettspiele, Kuscheltiere, Puzzel, Puppen, Autos, Bücher, Schulsachen, Rätselhefte, Federtaschen, Stifte, Malbücher
(original verpackt, Stofftieren nur mit Etikett)
– Kinogutscheine, Kosmetik
– Süßigkeiten: Schokolade, Lutscher, Bonbons (mind. Haltbar bis Februar 2019)

Was gehört nicht in den Karton?
– Medikamente, Obst, Getränke
-zerbrechliche Artikel
– gebrauchte kaputte Gegenstände
– Kriegsspielzeug, spitze Gegenstände (Messer o.ä.)
– Konsolen-Spiele, CDs, DVDs

Annahme der Päckchen vom 29.10.2018 – 8.12.2018

Annahmestellen in Braunschweig:
– CDU Geschäftsstelle, Gieselerwall 2, 38100 Braunschweig
Unsere Öffnungszeiten:
von Mo.-Fr.: 09.00-13.00 Uhr

sowie:
– Zwergenlunch GmbH, Karrenkamp 5-6
– Schuhhaus Zumnorde, Schloss Arkaden
– C1 Cinema, Langestraße 60
– Jugendzentrum Stöckheim, Siekgraben 46
– Drogeriemarkt im BrawoPark, Willi-Brandt-Platz 12

Kategorien
Frauen Gleichberechtigung Termine Veranstaltung Vortrag mit Diskussion

100 Jahre Frauenwahlrecht – Ziel erreicht! Wie geht es nun weiter?

KAS – Konrad Adenauer Stiftung
Politisches Bildungsforum Niedersachsen
100 Jahre Frauenwahlrecht – Ziel erreicht! Wie geht es nun weiter?
Am 21.09.2018 im Ölper Waldhaus: Spannend mit zwei Frauen aus Politik und Wirtschaft!
Aus der Wirtschaft Jasmin Arbabian-Vogel, Präsidentin Verband deutscher Unternehmerinnen e. V.
und
aus der Politik Diana Kinnert, Autorin und Unternehmerin.
#KAS #dkinnert #frauenfuerfrauen #frauenunion #frauenunionlvbs #frauenunionbraunschweig

Zunächst gab es einen Vortrag zum Thema Frauen in der Wirtschaft, vorgetragen von
Jasmin Arbabian-Vogel, der Präsidentin des Verbandes deutscher Unternehmerinnen (VdU) e.V. Sie wählte einen ungewöhnlichen Vergleich zur Darstellung der Funktionsweise einer Firma und dem Fußball und erläuterte auch an diesem Beispiel, wo es noch immer Handlungsbedarf in der Wirtschaft gibt, um Frauen z.B. für MINT – Berufe aber auch für Frauen in Leitungspositionen. Sie geht auch darauf ein, dass Frauen trotz teilweise besserer Ausbildung seltener Unternehmen gründen.
Sie zeigt auch auf, dass dies damit zusammenhängt, dass in den Banken kaum Frauen in Positionen sind über größere Kredite zu entscheiden. So unterstützen Männer Ideen von Männern und Frauen müssen sehr viel mehr Aufwand leisten, um von ihren Ideen zu überzeugen. Und schaffen sie es ist die Summe der Bewilligung in der Regel kleiner als das, was Männern bewilligt wird.
Arbabian-Vogel zitiert einen Mann, der auf die Aussage, dass Frauen auch nicht alles besser machen wie Männer, dass es darum gehe, dass Frauen das Recht und die Möglichkeit haben die gleichen Fehler zu machen wie Männer.

Der zweite Vortrag wurde von Diana Kinnert gehalten. Thema Frauen in der Politik. Sie berichtet über ihrem Einstieg in die CDU und schildert die Probleme struktureller und menschlicher Art. Diese waren nicht nur Ihrer Jugend sondern auch ihrem Geschlecht als Frau geschuldet. Kinnert berichtete sehr viel zu Strategien die entwickelt wurden, um auch Frauen den Zugang zur Partei der CDU zu vereinfachen. Sie betont allerdings auch, dass es noch sehr viel zu tun gibt, und dass bei allem was Frauen wollen entscheidend ist, dass Sie Ihre Anliegen in der Sprache vorbringen, die ihr GEGENÜBER versteht.
Manchmal bedarf es einfach nur eines Nebensatzes um verstanden zu werden.

Die Veranstaltung wurde von Dr. Birgit Pohl, Vorsitzende der Frauen Union Kreisverband Braunschweig zusammen mit Christoph Bors von der KAS, Landesbeauftragter Niedersachsen, Leiter Politisches Bildungsforum Niedersachsen organisiert.
Frau Julia Kark, stellvertretende Vorsitzende der Frauen Union Kreisverband Braunschweig und Marion Övermöhle-Mühlbach Vorsitzende Frauen Union des LV Braunschweig betonten, wie wichtig eine Paritätische Teilhabe von Frauen in allen Parlamenten ist.
Source: Diana Siedentopf
Foto: Hans Verstegen: v.l. Christoph Bors, Diana Kinnert, Siedentopf, Marion Övermöhle-Mühlbach, Julia Kark, Jasmin Arbabian-Vogel

Kategorien
Frauen Gleichberechtigung Politische Teilhabe Stärkung von Frauen Termine Veranstaltung

Einladung: 100 Jahre Frauenwahlrecht – Ziel erreicht! Wie geht es weiter?

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit nun 100 Jahren können Frauen wählen und gewählt werden – ein Meilenstein in der Geschichte der Demokratie in Deutschland. Das Stimmrecht ist Grundlage für die Gleichberechtigung und politische Teilhabe von Frauen und Männern in unserer demo­kratischen Gesellschaft.
2017 sank der Frauenanteil im Deutschen Bundestag mit 30,9 Prozent auf das Niveau von 1998: Nicht ein­mal jedes dritte Parlamentsmitglied ist weiblich. Und auch im niedersächsischen Landtag ist der Frauenan­teil zuletzt rückläufig.
Besonders hartnäckig hält sich die Unterrepräsen­tanz von Frauen in der Kommunalpolitik – nur jedes zehnte Rathaus wird von einer Bürgermeisterin geführt.

Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass, mit unseren Referentinnen und Ihnen aus verschiedenen Perspek­tiven darüber zu diskutieren, wie eine Trendumkehr gemeinsam gestaltet werden kann.

Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung mit anschließendem Empfang ein.

Ihr
Christoph Bors
Landesbeauftragter für Niedersachsen
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Termin: Freitag, 21.09.2018

Programm
15.00 Uhr

Tagungseröffnung und Begrüßung
Christoph Bors, Landesbeauftragter für Niedersachsen, Konrad-Adenauer-Stiftung

Grußwort
Julia Kark Stellvertretende Vorsitzende Frauen Union Kreisverband Braunschweig

Grußwort
Marion Övermöhle-Mühlbach Vorsitzende Frauen Union Landesverband Braunschweig

100 Jahre Frauenwahlrecht –
Ziel erreicht! Wie geht es nun weiter?

15:20 Uhr Frauen in der Wirtschaft
Jasmin Arbabian-Vogel Präsidentin Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) e. V.

15:50 Uhr Frauen in der Politik
Diana Kinnert Autorin

anschließend Diskussion

ca.17:30 Uhr Empfang

VA-Nr.: B30-210918-1

Veranstaltungsort Waldhaus Ölper Am Ölper Holze 1, 38116 Braunschweig www.waldhaus-oelper.de

Konzeption und Tagungsleitung Christoph Bors

Organisation Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Politisches Bildungsforum Niedersachsen Leinstraße 8 30159 Hannover T +49 511 / 400 80 98-0 F +49 511 / 400 80 98-9
kas-niedersachsen@kas.de
www.kas.de/niedersachsen

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich Online auf www.kas.de/niedersachsen oder E-Mail an kas-niedersachsen@kas.de verbindlich bis zum 18. September 2018 an.

Es steht nur ein begrenztes Platzangebot zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Es wird kein Tagungsbeitrag erhoben. Sie erhalten keine schriftliche Anmeldebestätigung. Fahrt- und Parkkosten können nicht erstattet werden.

Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Die Teilnehmen­den erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto-und Filmmaterial von den Teilnehmern zeitlich unbegrenzt für online und Print erstellte Veranstaltungsberichte, Jahresberich­te, Jahresprogramme und Einladungen durch die Konrad-Ade­nauer-Stiftung e. V. für Zwecke der Presse und Öffentlichkeits­arbeit verwendet werden darf.

Ihre Persönlichen Daten werden nach den Datenschutz-Vor­schriften verarbeitet. Dabei halten wir uns an die Rechts­vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen unserer Veranstaltungsorganisation genutzt und nicht an Drit­te weitergegeben. Dieser Nutzung stimmen Sie mit Ihrer An­meldung zu. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

 

 

 

Kategorien
Stärkung von Frauen Termine

Gründung einer Interdisziplinären Koordinierungsstelle „Häusliche Gewalt“

Unterzeichnung des Kooperationsvertrages bei der Polizeidirektion Braunschweig
Einladung für Pressevertreter/innen

Braunschweig (ots) – Die Bekämpfung des Phänomens der häuslichen Gewalt ist bei der Polizeidirektion Braunschweig seit langen Jahren eines der wichtigsten Arbeitsfelder. So wurden im Lauf der Jahre Vernetzungen sowie Hilfesysteme der Beratung und Unterstützung mit anderen Behörden und Einrichtungen gebildet. Hieraus ergaben sich wichtige Voraussetzungen für die Einrichtung einer „Interdisziplinären Koordinierungsstelle Häusliche Gewalt“ für die Region Braunschweig, die das Zusammenwirken aller Partner aus den gebildeten Netzwerken optimieren soll. Aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Organisationen, Institutionen und Behörden bildete sich ein Fachgremium, um Ziele, Aufgaben, Strukturen und Ressourcen einer Koordinierungsstelle zu beschreiben und den Entwurf eines Kooperationsvertrages zu erarbeiten.
Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung am 15. August 2018, 09.30 Uhr, bei der Polizeidirektion Braunschweig soll die Kooperation zur Einrichtung der Interdisziplinären Koordinierungsstelle unter Beteiligung aller Partner in einem angemessenen Rahmen abgeschlossen und die Vereinbarung unterzeichnet werden.

Interessierte Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen, dieser Veranstaltung beizuwohnen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um namentliche Anmeldung bis zum 08. August 2018 unter der Funktionsadresse: haeusliche.gewalt@pd-bs.polizei.niedersachsen.de.

Rückfragen bitte an:
Polizei Braunschweig
PD Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-1004, 1041 und 1042
Fax: 0531/476-3035
E-Mail: pressestelle@pd-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

Source: Polizei Braunschweig, übermittelt durch news aktuell

 

Kategorien
Termine Veranstaltung

CDU Sommerprogramm

MIT UNS DURCH EINEN SCHÖNEN SOMMER
Unsere Veranstaltungen werden von den Braunschweigerinnen und Braunschweigern gut besucht.
An dieser Stelle möchten wir noch einmal besonders auf zwei Termine aufmerksam machen:

29. August, 18:00 Uhr
Status der Energiewende im AVACON – Netzgebiet.
Die AVACON Netz GmbH informiert über den aktuellen Stand der Energiewende.
Treffpunkt: Watenstedter Weg 75, 38229 Salzgitter, Zufahrt Osttor.

Anreise zur Netzleitstelle der Avacon Netz GmbH: 38229 Salzgitter, Watenstedter Weg 75 ((zwischen SZ-Salder und SZ-Hallendorf)), Zufahrt über Osttor. Wir bitten Ihre Teilnehmerinnen, am Osttor (ist Nebeneingang) vorzufahren und an der Gegensprechanlage (läuft in der Netzleitstelle auf) ihren Namen zu nennen. Der Empfang am Westtor (Haupteingang) am großen Verwaltungsgebäude ist um diese Zeit nicht mehr besetzt.

sowie

31. August, 18:00 Uhr
Oker Tour – Braunschweig aus einer anderen Perspektive
Floßfahrt auf der Braunschweiger Oker.
Kosten pro Person 15,- EUR
Treffpunkt: Kurt-Schuhmacher-Str. / Okerbrücke

Anmeldungen:
sommerprogramm@cdu-braunschweig.de
oder
telefonisch unter 0531 244 42-13.

Kategorien
Termine

Mit uns durch einen schönen Sommer: CDU Sommerprogramm 2018

Das Sommerprogramm 2018 ist da.
Über 50 tolle Termine und Veranstaltungen von Ende Juni bis Ende August warten auf Sie.
Das Sommerprogramm liegt ab sofort in der Geschäftsstelle Gieselerwall 2 bereit.

Freuen Sie sich auf eine spannenden Sommer.

Hier können Sie unser Sommerprogramm als PDF – Datei herunterladen: Sommerprogramm 2018

Anmeldung nur per E-Mail unter sommerprogramm@cdu-braunschweig.de oder per Telefon 0531 24 44 213 oder natürlich auch gerne persönlich in unserer Geschäftsstelle.