Kategorien
Stärkung von Frauen

Niedersachsen gut im Bundesvorstand vertreten

Pressemitteilung zum Bundesdelegiertentag der Frauen Union der CDU Deutschlands am 26./27.08.2017 in Braunschweig
Niedersachsen gut im Bundesvorstand vertreten

Frauen aus ganz Deutschland reisten am letzten Wochenende nach Braunschweig, um am Bundesdelegiertentag der Frauen Union teilzunehmen. Höhepunkt war der einstündige Auftritt der Kanzlerin am Samstagnachmittag, umrahmt von den Reden des Landesvorsitzenden und Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 15. Oktober, Bernd Althusmann, und der Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen.
Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Neuwahlen. Die Bundesvorsitzende und Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit, Annette Widmann-Mauz (MdB) wurde mit 93,14 Prozent aller Stimmen wiedergewählt. Auch Niedersachsen ist wieder hervorragend im Bundesvorstand vertreten. Nachdem Eva Möllring nicht erneut für das Amt der Bundesschatzmeisterin kandidiert hat, überzeugte die Verwaltungsjuristin und Bürgermeisterin der Stadt Oldenburg, Petra Averbeck, mit einem Traumergebnis von 99,05 Prozent. Sehr gute Ergebnisse erzielten auch Barbara Woltmann (MdB) mit 90,65 Prozent und Katharina Merklein mit 80,97 Prozent, die wieder als Beisitzerinnen bestätigt wurden. Des Weiteren gehört die Landesvorsitzende Ute Krüger-Pöppelwiehe dem Bundesvorstand an.
Bernd Althusmann schwor die Delegierten auf einen intensiven Wahlkampf ein . Über die Hälfte der Bevölkerung in Niedersachsen ist weiblich. Das soll sich in seinem zukünftigen Kabinett widerspiegeln. 50/50 ist sein Credo. Das dies nicht nur Lippenbekenntnisse sind, zeigte sich am Dienstagnachmittag, als der Bewerber für das Amt des Ministerpräsidenten sehr zur Freude der Frauen Union Niedersachsen eine Frau, als erstes Mitglied in seinem Kompetenzteam vorstellte. Zukünftig soll die Landfrauenvorsitzende Barbara Otte-Kinast als Agrarministerin die immer drängenderen Probleme im landwirtschaftlich geprägten Niedersachsen anpacken und gründlich ausmisten. „Eine kluge Entscheidung und eine tolle Expertin. Wir freuen uns schon sehr auf die Zusammenarbeit“, so die erste spontane Reaktion der Landesvorsitzenden der Frauen Union Niedersachsen, Ute Krüger-Pöppelwiehe, zu dieser Entscheidung.
Um gleiche Rechte und gleiche Chancen für Mädchen und Frauen in allen Lebensbereichen und das unabhängig von ihrer Herkunft und ihrem Alter geht es auch in der „Braunschweiger Erklärung“, die die Delegierten des Bundesparteitages einstimmig verabschiedet haben. Nachlesen lässt sich die vollständige Erklärung unter folgendem Link: http://www.frauenunion.de/images/stories/docs/Braunschweiger_Erklrung_Beschluss_Druckfassung.pdf

Kategorien
Familienpolitik Stärkung von Frauen

Starke Frauen. Starkes Deutschland. Braunschweiger Erklärung der Frauen Union

Braunschweig, 27.08.2017
„Mit der Braunschweiger Erklärung haben wir unsere Forderungen für die nächste Legislaturperiode zusammengestellt. Für Familien sind insbesondere eine flexible und lebensphasenorientierte Zeitpolitik, eine finanzielle Entlastung und Förderung sowie eine gute Infrastruktur wichtig. Frauen wollen nicht nur gleiche Rechte, sondern Gleichstellung in allen Lebensbereichen “, erklärt Annette Widmann-Mauz MdB Vorsitzende der Frauen Union der CDU Deutschlands.
Der 32. Bundesdelegiertentag der Frauen Union der CDU Deutschlands fordert in seiner Braunschweiger Erklärung u. a. folgende Maßnahmen:

Wir machen uns stark für die gleichberechtigte Teilhabe in Politik und Gesellschaft

  • für den Abbau struktureller Hemmnisse bei der Durchsetzung einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen in Ämtern und Mandaten.
  • für die Unterstützung ehrenamtlicher Arbeit beim digitalen Wandel, um dessen Chancen für die Ehrenamtsarbeit optimal zu nutzen.

Wir machen uns stark für zukunftsfähige Bildungs-, Ausbildungs- und Qualifizierungschancen

  • für den Abbau von Rollenklischees in Erziehung, Bildung und Medien.
  • für mehr Frauen in Naturwissenschaften und Technik (MINT). Das bedeutet, mehr Chancen auf zukunftssichere Arbeitsplätze, z.B. in den Bereichen Digitalisierung, Biotechnologie, fortschrittlichen Umwelttechnologien sowie im Gesundheitsbereich.
  • Wir machen uns stark für gleiche Chancen im Beruf für Lohngleichheit. Mit dem Entgelt-Transparenz-Gesetz haben wir dazu einen wichtigen ersten Schritt gemacht. Wir wollen die Wirkung dieses Gesetzes überprüfen und gegebenenfalls mit den Sozialpartnern weitere Schritte unternehmen.
  • für mehr Frauen in Führungspositionen in der Wirtschaft. Mit der Frauenquote in Aufsichtsräten haben wir erste Erfolge erzielt. Weitere Anstrengungen sind notwendig.
  • für die Gleichstellung in Führungspositionen im Öffentlichen Dienst. Wir wollen sie bis spätestens 2025 abschließend erreicht haben.
  • für eine breite Kampagne für die Steuerklasse IV mit Faktor als Alternative zu der für Frauen nachteiligen Steuerklasse V.

Wir machen uns stark für sichere Perspektiven für Familien

  • für die Beibehaltung des Ehegattensplittings.
  • für die Kombination im Steuerrecht aus höherem steuerlichem Kinderfreibetrag und mehr Kindergeld. Wir wollen den Kinderfreibetrag in zwei Schritten auf das Niveau des Erwachsenenfreibetrags anheben und das Kindergeld entsprechend erhöhen. In einem ersten Schritt wollen wir das Kindergeld um 25 Euro je Kind erhöhen. Das sind 300 Euro mehr pro Kind und Jahr. Gleichzeitig muss der Kinderfreibetrag entsprechend erhöht werden. Der zweite Schritt soll abhängig von der wirtschaftlichen Lage verwirklicht werden, aber spätestens in der darauffolgenden Legislaturperiode.
  • für ein Baukindergeld von 1.200 Euro je Kind und Jahr für einen Zeitraum von 10 Jahren und für Freibeträge bei der Grunderwerbssteuer für Erwachsene und Kinder beim erstmaligen Erwerb selbstgenutzten Wohneigentums.
  • für ein lebensphasenorientiertes, flexibles Familien- und Lebensarbeitszeitkonto, auf dem gesetzliche Zeitguthaben für Erziehungs- und Familienpflegezeiten und die entsprechenden Leistungen zusammengeführt und im Verlauf der Lebensphasen flexibel in Anspruch genommen und zwischen den Eltern übertragen werden können.

Wir machen uns stark für gute Strukturen für Familien

  • für einen Rechtsanspruch auf Betreuung im Grundschulalter. Wir wollen dabei auf Flexibilität achten, bedarfsgerecht vorgehen und die Vielfalt der bestehenden Betreuungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Kinderhorte, erhalten.
  • für eine bessere Qualität von Bildung und Betreuung, vor allem durch ausreichendes und gut ausgebildetes Personal.

Wir machen uns stark für ein selbstbestimmtes Leben im Alter

  • für eine Stärkung der eigenständigen Alterssicherung von Frauen. Bei der Bedürftigkeitsprüfung im Alter dürfen Kindererziehungszeiten nicht auf die Grundsicherung angerechnet werden.
  • für die bessere Anerkennung von Pflegetätigkeit. Pflegende Angehörige müssen auch dann noch ihre Rentenanwartschaften steigern können, wenn sie nach dem Eintritt in die Rente pflegen.

Braunschweiger Erklärung

Source: FU Deutschlands

Kategorien
Gleichberechtigung

Die Quote für Frauen in Führungspositionen wirkt!

Berlin, 16.08.2017

„Der Bericht zu Frauen in Führungspositionen beweist: Die Quote wirkt! Dort wo eine feste Quote bei neu zu besetzenden Aufsichtsratsposten in Unternehmen gilt, wächst der Frauenanteil. Die Zahlen zeigen aber auch, dass bei der Festlegung von Zielgrößen bei den Unternehmen durchaus noch Luft nach oben ist. Eine Zielgröße „0“ ist inakzeptabel. Auch bei den Vorständen bewegt sich zu wenig. Gerade in operativen Aufgaben der Unternehmen brauchen wir mehr Frauen. Wenn kein deutlich sichtbarer Fortschritt erkennbar ist, müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden. Im öffentlichen Dienst wollen wir bis spätestens 2025 eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Leitungsfunktionen auf allen Ebenen verwirklichen. Dies haben wir im Regierungsprogramm von CDU und CSU verankert“, erklärt Annette Widmann-Mauz, Vorsitzende der Frauen Union der CDU Deutschlands anlässlich des Berichts über den Frauen- und Männeranteil an Führungsebenen in der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes.
„Wo Männer und Frauen, wo Menschen verschiedenen Alters gut zusammenarbeiten, sind Unternehmen erfolgreicher. Die Geschlechterquote für Aufsichtsräte großer Unternehmen ist ein sinnvolles Instrument zur Frauenförderung. Sie ersetzt aber nicht den dringend erforderlichen Mentalitätswandel in den Unternehmen und der Bundesverwaltung. Gleichstellung ist eine Führungsaufgabe. Ein „weiter so“ wird es mit uns nicht geben!“, betont die Vorsitzende der Frauen Union.

Frauen Union der CDU Deutschlands
Pressesprecherin Silke Adam
Klingelhöferstraße 8
10785 Berlin
Tel. 030 22070 451
Fax 030 22070 439
fu@cdu.de
www.frauenunion.de
Source: FU Deutschlands

Kategorien
Bildung und Betreuung Familienpolitik

Bildung und Betreuung stärken

Berlin, 01.08.2017

„Mit dem Rechtsanspruch auf bedarfsgerechte Betreuung im Grundschulalter will die Union Familien im Alltag unterstützen. So wird Betreuung auch in dieser wichtigen Lebensphase sichergestellt. Laut einer neuen Berechnung des Prognos-Instituts gibt es in Deutschland einen zusätzlichen Bedarf einer Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder von 550.000 Plätzen. Parallel zur Erhöhung der Betreuungsplätze werden wir die Qualität von Bildung und Betreuung ausbauen. Dazu gehört auch ausreichend gut ausgebildetes Personal“, erklärt Annette Widmann-Mauz MdB Vorsitzende der Frauen Union der CDU Deutschlands.
“Durch den neuen Rechtsanspruch wird jungen Familien geholfen, Arbeit und Familie besser miteinander zu verbinden. Es geht nicht um ein starres Korsett, sondern um gute flexible und bedarfsgerechte Lösungen. Die Vielfalt der bestehenden Betreuungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Kinderhorte, wollen wir erhalten“, betont Annette Widmann-Mauz.
Source: FU Deutschlands

Kategorien
Kindeswohl

Verbot von Kinderehen in Deutschland

Heute macht der Deutsche Bundestag den Weg frei für ein Verbot von Kinderehen. Minderjährige Mädchen und Jugendliche werden so besser geschützt. Kinderehen werden in Deutschland nicht geduldet.

Das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen wird heute vom Deutschen Bundestag in 2./3. Lesung abschließend beraten. Die geltende Rechtslage wird mit dem Gesetz deutlich verschärft.

Die Vorsitzende der Frauen Union der CDU Annette Widmann-Mauz MdB betont, dass Kinderehen im krassen Gegensatz zum Kindeswohl stehen. Mädchen und jungen Frauen wird so die Chance auf eine selbstbestimmte eigenverantwortliche Lebensgestaltung genommen. Die Frauen Union der CDU hatte bereits im vergangenen Sommer, als erste Zahlen über die Zunahme von Kinderehen in Deutschland bekannt wurden, ein umfassendes Konzept für ein Verbot von Kinderehen und den Schutz der Minderjährigen vorgestellt. Von Anfang an, stand für uns der Schutz der Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt, betonte Annette Widmann-Mauz.
Der jetzt mit den Koalitionspartnern gefundene Kompromiss soll Minderjährige besser schützen und Rechtsklarheit schaffen. In Deutschland können in Zukunft nur noch Volljährige eine Ehe eingehen. Das Ehemündigkeitsalter wird ausnahmslos von 16 auf 18 Jahre heraufgesetzt.
Das Gesetz zur Bekämpfung der Kinderehen verbietet ausdrücklich auch eheähnliche religiöse oder traditionelle Rituale oder Verträge mit Kindern und Jugendlichen. Zuwiderhandlungen werden mit empfindlichen Bußgeldern bestraft.
Wir werden auch die Umsetzung des Gesetzes mit Blick auf den Schutz der Betroffenen aufmerksam begleiten.

 

Kategorien
Gratulationen

Wir gratulieren zum Geburtstag

Auf der heutigen Vorstandssitzung der Frauen Union Kreisverband Braunschweig gratulierte dieser ihrer Vorsitzenden Dr. Stefanie Franke zu ihrem 50.

Kategorien
Termine

CDU Sommerprogramm 2017

Das Sommerprogramm der CDU Braunschweig ist erschienen. Besichtigungen, Vorträge, Diskussionsveranstaltungen und weitere Events warten auf die Bürgerinnen und Bürger Braunschweigs. Die Teilnahme ist in der Regel kostenlos.

Im Terminbereich der Homepage der CDU Braunschweig erhalten Sie einen aktuellen Überblick auf die nächsten Veranstaltungen. Aufgrund des starken Andrangs, ist eine Anmeldung zur jeweiligen Veranstaltung erforderlich. Das geht allerdings sehr einfach per Telefon oder über unser E-Mail Kontaktformular. Wer lieber eine gedruckte Version erhalten möchte, schaut einfach in unserer Geschäftsstelle vorbei. Alternativ können Sie sich das Programm auch als PDF-Datei herunterladen (Download Sommerprogramm 2017)

Kategorien
Termine

Jahresüberblick 2018: Termine

Januar
12.01. (FR) 18:00 Uhr Mitgliederversammlung mit
Vorstandsnachwahlen
ab 19:00 Uhr  Neujahrsempfang
27.01. (SA) Einladung zum frauenpolitischen
Neujahrsempfang 2018 des Gleichstellungsreferates des Stadt BS
10:00 Uhr Sitzungssaal des Rathauses, Platz der Deutschen Einheit.

Februar
14.02. (Mi) 19:00 Uhr,  Vorstand Frauen Union KV Braunschweig im Gieseler Wall
15.02.
(DO) 19:00 Uhr, Kreisausschuss im Gieseler Wall
29.02. (DI) 17:30 Uhr, „Originalfilme aus dem alten Braunschweig“ vorgestellt von Hartmut Schmidt vom Städt. Museum (Altstadtrathaus)
Ort: im Gieseler Wall

März

09.03. (FR) Kreisparteitag mit Neuwahlen Vorstand Steigenberger Parkhotel
10.03. (SA) 15:00 Uhr Teilnahme der FU am „Bündnis 8.März“:
„Souverän NEIN sagen“, Workshop.
Referentin: Dr. Stefanie Franke. VHS Alte Waage
15.03. (DO) 18:30 Uhr Vortrag und Führung beim Netzwerk
Nächstenliebe, Kinder- und Familienzentrum Spatz21,“Bildung,
Beratung, Betreuung“ Einblicke in die praktische Arbeit und Hilfe vor Ort.
Cafe Spatz, das Cafeteam wird uns mit Getränken usw. zur Verfügung
stehen. Ort: Spatzenstieg 21, 38118 BS

April
21.- 23.04. (SA.-MO.) Brüssel-Fahrt Wirtschaftsfrauen und
FU Wirtschaftsfrauen und Frauen-Union am 21.- 23.4.2018
Programm:

27.04. (FR) Ein Martha Fuchs Rundgang in der Innenstadt.
Treffpunkt: 16:00 Uhr, Volksfreundehaus an der Ecke Ackerhof,
(Schloßstraße/Ecke Ölschlägern), Führung: Regina Blume
(Arbeitskreis Andere Geschichte) 
Martha Fuchs hat nicht ganz 50 Jahre in Braunschweig gelebt und hat hier sowohl vor der ns Zeit als auch nach dem Zweiten Weltkrieg politisch gewirkt. Der Höhepunkt ihres Schaffens war ihre Zeit als Oberbürgermeisterin von Braunschweig.
Der geplante Rundgang wird uns zu Plätzen führen, die etwas mit ihr zu tun haben; u.a. wird uns der Weg zum Volksfreundhaus, ins Magniviertel, zum Theater, zum Großen Waisenhaus, zum ehemaligen Landtag, zum Rathaus, zur Bezirksregierung
und zum „Schloss“ führen.
Unkostenbeitrag wird erhoben.

Ferien: 30.04.2018, 11.04.2018, 22.05.018

Mai
26.05. (SA) 10:30 Uhr, Delegiertentag Frauen Union in Helmstedt

Sommerferien: 28.06.-8.8.2018

Juni
Juli

August
29.08. (MI) 18:00 Uhr, Besuch bei dem Energieversorger AVACON am
Standort Salzgitter-Watenstedt. Osttor.
Fortschritte in der Energieversorgung: Status der Energiewende im Avacon-Netzgebiet
(Was wurde bisher erreicht? Wie geht es weiter? Wo liegen die nächsten Herausforderungen?) Führung durch Netzleitstelle, Einblicke in die Tätigkeit der Schaltmeister.

28.08. (DI) 19:00 Uhr, Treffen Landesverband Frauen Union, Hotel Fürstenhof

September
21.09. 15.00 Uhr  „100 Jahre Frauenwahlrecht“
Konrad Adenauer Stiftung
Ölper Waldhaus

Herbstferien: 1.-12.10.2018

Oktober
25.10. (DO) 18:30 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
Besuch im MSC-Clubhauses mit Carrera-Bahn
Modell-Auto-Rennbahn am Bienroder Weg 70, 38106 BS
(ehemaliges Nordbad) Einführung und Betreuung durch den Ratsherrn
Reinhard Manlik

November
02.11. (FR) 18:00 Uhr, Teilnahme am 25. MIT-Wildessen, Grüner Jäger

Die. 20.11.2018, 19:00 Uhr, Vorstandssitzung der FU, Gieselerwall 2.

Dezember
04.12.(DI) 18:00 Uhr ,„Ein Mann ist keine Altersversicherung –
Vermögensaufbau für Frauen“ Vortrag Sabine Kleinke (MIT) Gieselerwall 2

8.12. (SA) 18:00 Uhr Gemeinsame Weihnachtsveranstaltung:
Essen im Ölper Waldhaus

 Winterferien: 24.12.2018-4.1.2019

2019
Januar

Mitgliederversammlung mit Neuwahl Vorstand
und Neujahrsempfang

Februar
Vortrag: „Ohne Moos nichts los“. Referentin: MLP Nicole Betat, Gieselerwall 2

04.02.- 04.03. FrauenORTE Niedersachsen. Ausstellung „Über 1000 Jahre
Frauengeschichte“. Alte Waage VHS Braunschweig am Wollmarkt

Kategorien
Gleichberechtigung

60 Jahre Gleichberechtigungsgesetz

Berlin, 04.05.2017

60 Jahre Gleichberechtigungsgesetz – die CDU hat 1957 den großen Meilenstein der Frauen- und Familienpolitik umgesetzt! Wer kann sich heute noch vorstellen, dass es ein Letztentscheidungsrecht des Ehemannes gab? In einem Interview mit CDU-TV äußern sich starke Frauen der CDU zur Entwicklung der Gleichberechtigung in Deutschland seit der Verabschiedung des 1. Gleichberechtigungsgesetzes.

Source: FU Deutschlands

Kategorien
Vorstand

Neuer Vorstand der FU gewählt

Am 14. Februar wurde der neue Kreisvorstand der Frauen Union Braunschweig gewählt. Herzlichen Glückwunsch!

v.l.: Sabine Campe, Margot Schneider, Dr. Stefanie Franke, Dr. Birgit Pohl, Laura Schwedes,  Eva Groß (nicht im Bild).